Konzerte in München
Viva la Vida: Coldplay Konzerte in München
Stand 19.08.24 - 08:38 Uhr
Nachdem bereits Taylor Swift und Adele die Stadt zum Toben und Tanzen gebracht haben, folgt nun Coldplay. Was du zu den insgesamt drei Open-Air-Konzerten wissen musst, findest du hier.

©magraphy / shutterstock
4 Briten, 3 Abende, 1 Stadion – Coldplay in München
Die Konzert-Saison geht weiter. Nachdem Taylor Swift und Adele bereits in unserem schönen München zu Gast waren, folgt nun auch die vierköpfige Band Coldplay.
- Anzeige -Bei ihrer „Music of Spheres“ – Tour bleiben die Briten für drei Konzerte in München. Sie treten am 15., 17. und 18. August im Olympiastadion auf. Die Open-Air-Konzerte beginnen jeweils um 18:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) und können natürlich auch vom Olympiaberg beobachtet werden – Tickets sind restlos ausverkauft. Wenn das dein Plan ist, auf keinen Fall Picknickdecke, Sonnencreme, ausreichend Wasser, Sonnen- oder Regenschirm und für den optimalen Ausblick das Fernglas vergessen.
Was ist wichtig für das Konzert von Coldplay?
Einlass beginnt ab 16:30 Uhr, zwei Stunden später, um 18:30 Uhr eröffnet dann die Berlinerin Wilhelmine das Konzert. Die US-Amerikanerin Maggie Rogers unterstützt dann ab 19:15 Uhr. Ab 20:30 Uhr stehen Coldplay selbst auf der Bühne und performen bis spätestens 23:00 Uhr. Als Hitsingle galt zu Beginn der Song „Higher Power“. Jetzt kommt jedoch auch das Lied „Feels Like I’m Falling in Love“ dazu. Das ist nämlich die erste Single des im Oktober 2024 erscheinenden zehnten Studioalbums „Moon Music“. Frontman Chris Martin zufolge wird dieses Album auch das letzte sein.
Bäume, Mond und Sterne – das Motto der „Music of Spheres“ Tournee
Ganz nach dem Motto „Music of Spheres“ haben die Pop-Rocker ihr Konzert in vier Akte gegliedert: „Planets“, „Moons“, „Stars“ und „Home“. Der Dresscode ist somit auch klar. Alles was sich um Sterne, Planeten, Glitzer und Pailletten dreht, am besten so, dass du aussiehst wie dein eigenes Sonnensystem.
Außerdem ist die aktuelle Tournee der Weltstarts besonders umweltfreundlich. Laut einem im letzten Monat veröffentlichtem Bericht des Massachusetts Institute of Technology hat diese Tournee bisher 47 % weniger CO₂-Emissionen verursacht, als ihre vorherige Stadiontournee 2016/2017. Zudem wurden für jeden Konzertbesucher bereits 5 Millionen Bäume weltweit gepflanzt. Für die drei Konzerte in München wurden demnach 225 000 Bäume gepflanzt.
Wie komme ich am besten zu den Konzerten?
- U3 Richtung Moosach: Haltestelle Olympiazentrum
- U8 Richtung Olympiazentrum: Haltestelle Olympiazentrum
- Tram 20 und 21: Haltestelle Olympiapark West
- Tram 27: Haltestelle Petuelring
- Bus 144: Haltestellen Spiridon-Louis-Ring, Olympiasee, Olympiaberg
- Bus 173: Haltestellen Olympiazentrum, Olympia-Eissportzentrum, Petuelring
- Bus 177 und 178: Haltestelle Petuelring
- S1 Richtung Ostbahnhof: Haltestelle Moosach, ab Moosach mit U3 oder U8 bis Olympiazentrum, ca. 10 Minuten Fußweg zum Olympiastadion
Was du alles mitnehmen darfst und was lieber zu Hause bleiben sollte, findest du ebenfalls, hier:
- Taschen, größer als DIN A4
- professionelle Kameras mit Wechsel- und/oder Zoomobjekten und Videofunktion, GoPro Kameras, Selfiesticks
- Audio- und Videoaufnahmegeräte aller Art (außer Smartphones)
- elektronische Geräte wie z.B. Tablets oder Laptops
- Essen, Getränke & Glasbehälter
- Waffen, Stühle, Schlüssel- & Geldbörsenketten
- Taschenlampen, Leuchtstäbe, Laserpointer
- große Fahnen und Poster (inkl. Stöcke), Helme, Schirme
Mit dabei haben darfst du aber folgende Dinge:
- kleine Taschen oder Beutel (maximal DIN A4)
- Regencapes
- Smartphones
- kleine Schirme („Knirpse“) ohne Metallspitze, sicherheitshalber beim Veranstalter nachfragen
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Toten Hosen kommen 2026 für ein Konzert nach München und spielen im Olympiapark - allerdings nicht im Stadion oder der Halle.
Nadja Abd el Farrag, bekannt unter ihrem Künstlernamen Naddel, ist im Alter von nur 60 Jahren verstorben.
Entdecke, wie Kopenhagen mit der "CopenPay"-Kampagne nachhaltiges Reisen belohnt und das Bewusstsein für umweltfreundlichen Tourismus stärkt.
Die Weißwurst gilt als Herzstück der bayerischen Küche – zart, würzig und traditionell vor dem Mittagsläuten serviert. Doch wo auf der Welt findet man die beste ihrer Art?
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Radfahrer unterstützen die Ukraine: 2025 von München nach Lviv, um Rettungswagen zu übergeben. Auch du kannst dabei sein und mithelfen!
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
DESK
Die Frauen- und Männermannschaften des FC Bayern gewinnen die Bundesliga - das gehört auf dem Marienplatz gefeiert. Es ist die letzte Meisterfeier mit Thomas Müller.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Am Sonntag findet die diesjährige Rad-Sternfahrt vom ADFC statt. Das wird gefordert und hier gibt es Einschränkungen.
Das eigene Haus entrümpeln und gleichzeitig einzigartige Fundstücke ergattern? Die Hofflohmärkte sind zurück! Auch dein Viertel ist dabei.
Nach Jahren durchwachsener ESC-Ergebnisse wagt Deutschland 2025 einen Neuanfang – mit einem deutschsprachigen Song und einem frischen Künstlerduo. Abor & Tynna wollen mit „Baller“ beim Eurovision Song Contest in Basel ein Zeichen setzen und das internationale Publikum überraschen.
Tierpark Hellabrunn schließt Streichelgehege wegen Tierseuchen-Risiko. Erfahre, was dahinter steckt und ob eine Wiedereröffnung geplant ist.