Deutschlandweiter Probealarm
Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Stand 09.09.20 - 13:43 Uhr
0
Am Donnerstag den 10.09.20 wird der erste bundesweiter Warntag seit der Wiedervereinigung in Deutschland durchgeführt. Worum es sich dabei handelt, erfährst du hier.
© Foto: shutterstock
Der bayernweite Sirenen-Probealarm wird ersetzt
Im September soll erstmals seit 30 Jahren wieder ein bundesweiter Probealarm stattfinden. Der Warntag 2020 ist auf einen Beschluss der Innenministerkonferenz zurückzuführen. Für einige bayerische Gemeinden ist das nichts Neues, denn im Freistaat gab es schon seit Jahren einen ähnliche Aktion. Im Rahmen des Katastrophenschutzes fand dieser in der Regel am 3. Mittwoch im April und am 3. Mittwoch im Oktober statt, war für die einzelnen Kommunen aber nicht verpflichtend.
- Anzeige -Bundesweiter Warntag – das ist neu
Am Donnerstag, den 10.09.20, soll jetzt das erste Mal seit 30 Jahren ein bundesweiter Probealarm stattfinden, der jährlich – an jedem zweiten Donnerstag im September – weitergeführt werden soll. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Bundesländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen und Lautsprecherwagen ausgelöst. Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung versendet. Die Warnung soll voraussichtlich nach 20 Minuten enden.
Warum ertönen die Warnsysteme?
Durch den Warn soll getestet werden, ob die zu Verfügung stehenden Warnsysteme, wie Sirenen, noch funktionsfähig sind. Diese befinden sich zum größten Teil rund um Kernkraftwerke und in der Nähe von Betrieben, die der sogenannten Störfallverordnung unterliegen. Ausgelöst werden die Sirenen normalerweise dann, wenn gefährliche Schadstoffe in der Luft freigesetzt werden, Risiken wie Unwetter, Naturkatastrophen drohen, oder Bevölkerung durch Chemieunfälle und Krankheitserreger oder Radioaktivität Gefahr droht.
Ein weiterer Zweck des Warntages ist es, die deutsche Bevölkerung für Warnsysteme zu sensibilisieren und sie über den möglichen Ablauf größerer Gefahrenlagen zu informieren. Denn mit jeder Warnung erhältst du in der Regel Empfehlungen, was du zu deinem Schutz tun könntest. Weiter Infos dazu gibt es hier.
- Anzeige -Wie wird gewarnt?
Eine Warnung kann dich auf unterschiedlichen Verbreitungswegen und Kanälen erreichen:
- Radio und Fernsehen
- Internetseiten
- Warn-Apps, z.B. NINA
- Soziale Medien
- Sirenen
- Lautsprecherwagen
- Digitale Werbetafeln
- Behörden, Familien- und Freundeskreis und Nachbarschaft
Was bedeuten die Sirenensignale?
Das Signal, das bei Feuer und anderen Notständen zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient, ist ein dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen. Er hört sich so an.
Ein Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten, ist durch einen schwingenden Heulton (1 Min) gekennzeichnet. Er klingt so.
Hörst du einen durchgehendes Heulen, bedeutet dies, dass keine Gefahr mehr besteht bzw. dass der Probealarm beendet wurde.
Was tun, wenn’s heult?
Am Donnerstag heulen die Sirenen nur probehalber. Handelt es sich um einen Ernstfall, empfiehlt das Innenministerium Folgendes: Rundfunkgeräte einschalten und Durchsagen beachten! Im Radio und in anderen Medien gibt es dann weitere Informationen zur Gefahrenlage.
Kein Sirenenalarm in München
In der Landeshauptstadt München bleibt es allerdings vergleichsweise leise. Der Grund: bereits vor Jahren wurden die Sirenen in der Stadt abgebaut. In Katastrophenfällen setzt die Stadt stattdessen auf Durchsagen über Lautsprecher von Feuerwehrfahrzeugen. Hier wird die Bevölkerung vor allem durch Soziale Medien und Apps wie NINA gewarnt.
- Anzeige -Die bundesweite Warn-App NINA
Mit der Warn-App NINA empfängst du alle Warnmeldungen, die Bund, Länder und Gemeinden über das Modulare Warnsystem herausgeben. Ebenso erhälst du Bevölkerungsschutz-Warnungen der Behörden aus den Warnsystemen BIWAPP und KATWARN. Hinzu kommen Wetterwarnungen des DWD und Hochwasserinformationen des gemeinsamen Hochwasserportals der Länder.
Du kannst die Warn-App NINA für die Betriebssysteme Android und iOS nutzen. Die Warn-App NINA ist kostenfrei erhältlich über iTunes und den Google Play Store.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sollen die Nutzerzahlen der Warn-App stark angestiegen sein. Derzeit nutzen rund 7,6 Millionen Menschen die App, teilte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit. Im März waren es noch rund 6,1 Millionen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
DESK
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.