Kultur
„Crafted in Bavaria“: Bayerische Handwerkskunst jetzt digital ausgestellt
Stand 23.01.25 - 20:12 Uhr
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.

©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die neue Online-Austellung „Crafted in Bavaria“
Aufwendig verzierte Trachten, meisterhaftes Brauhandwerk und kunstvolle Glasbläserei – handwerkliche Traditionen wie diese sind seit vielen Jahrhunderten fester Bestandteil der bayerischen Kultur. In der neuen Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ sind diese Handwerke nun für ein weltweites Publikum zugänglich.
- Anzeige -Was genau ist „Crafted in Bavaria“?
Es handelt sich hier um eine Themenseite bei Google Arts & Culture, ein Anwendungsprogramm des US-amerikanischen Unternehmens Google. Hier hat man entweder online oder in der App, die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch Museen oder Ausstellungen zu machen. Zu einigen Exponaten stehen hochaufgelöste Fotografien, 3D-Aufnahmen oder Detailinformationen zur Verfügung.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit der Bayern Tourismus Marketing GmbH (BayTM) und über 20 Museen in ganz Bayern eine Themenseite geschaffen, die das Erbe des bayerischen Handwerks einem weltweiten Publikum zugänglich macht. Unter Koordination der BayTM haben die Museen auf der Themenseite die Möglichkeit, die Vielfalt und den Reichtum der jeweiligen Handwerkskünste zu präsentieren. Teil des Projektes sind mitunter, das Europäische Flakonglasmuseum, die Museen im Kulmbacher Mönchshof, das Fränkische Freilandmuseum und das Deutsche Museum in München.
In 60 Online-Geschichten können Besucherinnen und Besucher die bayerische Handwerkskunst virtuell zu entdecken. Mehr als 1000 Bildobjekte, 360°-Aufnahmen und 3D-Objekte ermöglichen es, die Traditionen und Fertigkeiten der Region im Detail zu studieren. So wird beispielsweise das Holzhandwerk in der Oberpfalz vorgestellt, das seit Generationen kunstvolle Schnitzereien und Möbelstücke hervorbringt und die Region prägt.
Offizieller Start der Online-Ausstellung
Der BayTM und Google Arts & Culture haben am 23. Januar 2025 im Deutschen Museum in München gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber den offiziellen Start der Ausstellung „Crafted in Bavaria“ bekanntgegeben.
Google Arts& Culture Eröffnungsevent im Deutsches Museum in München am 23.01.2025. ©Jessica Maiwald-Kassner/google
Die Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski erklärt, dass das Handwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der bayerischen Identität sei. Mit der Online-Ausstellung würden neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe eröffnet und dessen Bedeutung für Bayern weltweit erlebbar gemacht werden. Zudem erklärt der Gründer von Google Arts & Culture Amit Sood, dass er durch die zeitintensive Erstellung der Themenseite ganz neue Interessen für Handwerke, wie das Brotbacken oder die Herstellung und Gestaltung von Knöpfen entwickelt habe.
Die Bedeutung von Handwerk für unsere Gesellschaft
„Ja, wir brauchen Akademiker, wir brauchen die Supergscheiten, aber auch die Supergscheiten gehen ins Handwerk!“, erklärt die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber in ihrer Rede im Deutschen Museum. Frau Kaniber betont, wie wichtig es für unser Land ist, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für Handwerke interessieren und auch beruflich in diese Richtung starten. Immer mehr Menschen beginnen nach ihrer schulischen Laufbahn ein Studium, anstatt einer Lehre. Diese Entwicklung führt schon in den letzten Jahren zu einer Handwerker-Knappheit, weshalb es von großer Dringlichkeit ist, junge Menschen wieder für Handwerkskünste zu begeistern. Die Online-Ausstellung „Crafted in Bavaria“ ist hierfür eine perfekte Möglichkeit.
Mehr Beiträge und Themen
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
DESK
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.