Badeverbot bei Hochwasser
Gefahrenstellen in der Isar
Stand 18.08.17 - 15:21 Uhr
0
Die Isar ist im Sommer ein beliebter Badespot, doch bei hohen Wasserständen wird sie schnell zur tödlichen Falle. Wo es besonders gefährlich ist und wie du dich richtig verhältst, erfährst du hier.

© Wasserwacht München Mitte – Isarrettung
Isar: Reißender Fluss statt sanftem Gewässer
Der Name unseres liebsten Flusses im Herzen von München, der Isar, geht zurück auf das Keltische und bedeutet sinngemäß reißender Fluss. Auch wenn die Isar im Sommer meist ein friedlicher Strom ist, der vielen als Erholungszentrum zum Baden, Grillen und Entspannen dient, hat die Isar ihren Namen nicht ohne Grund. Bei vielen Niederschlägen, wie im Moment, schwillt der Wasserpegel schnell rapide an und die Isar wird zum tosenden Strom.
Dies hat in den letzten Tagen leider häufig zu Bade- und Bootsunfällen geführt. Die Wasserwacht und Feuerwehr München warnen zur Zeit eindringlich davor sich auf bzw. in die Isar zu begeben.
In der Isar besteht derzeit absolute Lebensgefahr!
Aktuell wurde für München und die umliegenden Landkreise eine Hochwasserwarnung und ein Bootsfahrverbot ausgesprochen: alle Infos dazu gibt’s hier
© Bayerisches Landesamt für Umwelt
Tragischer Unfall ereignete sich am 16. August in der Isar
Erst am 16. August waren vier junge Männer, alle im Alter von etwa 25 Jahren, auf Höhe der Marienklausenbrücke in die reißende Isar gegangen. Zwei von ihnen erkannten die Gefahr rechtzeitig und brachten sich selbst in Sicherheit. Ein Dritter konnte sich an einem Betonpfeiler der Brücke retten und wurde von der Münchner Feuerwehr mit einer Strickleiter aus dem Wasser gezogen. Für den vierten Schwimmer kam jede Hilfe zu spät. Er hatte keine Chance und wurde durch eine Wasserwalze bei der Marienklause gespült und mehrere hundert Meter flussabwärts gezogen. Dort fanden Passanten seinen leblosen Körper auf Höhe der Thalkirchner Brücke im Wasser treibend. Trotz Reanimationsversuchen konnte der eintreffende Notarzt nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen.
Solche Unfälle passieren in Bayern im Sommer leider sehr häufig. Bundesweit nimmt der Freistaat bei der Zahl der Ertrunkenen einen traurigen Spitzenplatz ein.
Wo darf ich baden?
Hier kommt es immer auf den Wasserpegel an. Wenn, wie zur Zeit, von Feuerwehr und Wasserwacht ein Bade- und Schlauchboot Verbot ausgesprochen wird, sollte man gar nicht ins Wasser gehen.
Generell gilt aber nur dort zu Baden wo es am Fluss offiziell geduldet wird. Wichtig ist dabei möglichst nah am Ufer zu bleiben, auf keinen Fall in die Fahrrinne zu schwimmen, sich von Brücken und Hafeneinfahrten fern zu halten und seine eigenen Kräfte nicht zu überschätzen.
Wo lauern in der Isar die größten Gefahren?
Die Gefahr von Wasserwalzen ist besonders vor Stufen und Wehren groß. Auf den ersten Blick sehen diese Stellen von oben meist nicht so schlimm aus, allerdings kann sich eine solche Walze unter Wasser sehr weit ausdehnen. Direkt an der Kante bildet sich eine Rückströmung, die den Schwimmer immer wieder in die Tiefe zieht und zurückdrückt. Damit hängt der Schwimmer in einem halbkreisförmigen Strudel gefangen, schafft es nicht mehr aus ihm heraus zu schwimmen und ertrinkt. Je höher der Wasserstand, umso gefährlicher die Wasserwalze.
Auch an Brückenpfeilern besteht besondere Gefahr. Dort können Strudel entstehen, die einen Menschen mit in die Tiefe reißen.
© Wasserwacht München Mitte – Isarrettung
Vorsicht auch vor Treibgut und Gegenständen im Wasser
Durch den ansteigenden Wasserpegel werden Bäume und Äste mit der Strömung fortgerissen und treiben im Wasser. Vollgesogen mit Wasser liegen sie tief im Wasser und sind für Schwimmer nur schwer zu erkennen. Auch verkantete Äste und Bäume sind im trüben Wasser nur schwer zu entdecken, vor allem dann, wenn sich der Großteil unter Wasser befindet.
Auch bei Normalpegel sind gefährliche Stellen immer Wehranlagen, Brückenpfeiler oder die Rutsche am Marienklausensteg in Thalkirchen.
Was tun wenn ich doch in eine Wasserwalze gerate?
Wichtig: Nie versuchen gegen die Strömung anzuschwimmen. Das ist kräftezehrend und führt in den seltensten Fällen zum Erfolg. Man darf nicht seinem Instinkt folgen und versuchen zur Wasseroberfläche zu schwimmen, sondern sollte ganz im Gegenteil tief hinunter tauchen. An der Stelle, an der die Walze nach oben abdreht, hat man die besten Chancen der Strömung zu entkommen. Frei vom Strudel kann man dann seitlich weg vom Wehr schwimmen und dann wieder auftauchen. Doch das ist selbst für Profis schwierig.
Deshalb gilt: Bei Hochwasser überhaupt nicht in die Isar springen, auch nicht um jemanden zu retten. Dafür gibt es an jedem Wehr Rettungsringe an Seilen die man Menschen in Gefahr zuwerfen kann. Und natürlich die Wasserwacht und Feuerwehr alarmieren!
Mehr Beiträge und Themen
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
DESK
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!