Sicherheit für Kinder
München sucht dringend Schulweghelfer
Stand 05.10.20 - 09:36 Uhr
0
München sucht gerade engagierte und zuverlässige Menschen, die den Kindern dabei helfen sicher zur Schule zu kommen. Willst du dich ehrenamtlich betätigen? Dann bewirb dich jetzt. Wie und wo, erfährst du hier.
Foto: Shutterstock
So kannst dich bewerben
Unsere liebe Hörerin Sandra Schuler hat sich mit einem sehr wichtigen Thema an uns gewandt: Die Sicherheit unserer Grundschulkinder! Denn die Stadt München ist aktuell auf der Suche nach Schulweghelferin und ist auf deine Hilfe angewiesen.
- Anzeige -
In ganz München fehlen Schulweghelfer – ehrenamtliche Erwachsene also, die an relevanten Kreuzungen den Verkehr regeln und so das sichere Ankommen der Grundschüler in der Schule gewährleisten.
Schulweghelfer: Sie sind essentiell für die Selbstständigkeit unserer Kinder
Immer wieder passieren Unfälle direkt vor den Schulen. Das sorgt bei vielen Eltern für riesen Angst. Behutsame Mütter und Väter ziehen es dann vor, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen, anstatt die Kinder selbständig zur Schule gehen zu lassen. Das schränkt nicht nur die Entwicklung der Kinder ein, sondern sorgt obendrein noch für ein irres Verkehrsaufkommen vor den Schulen.
- Anzeige -So verläuft der Dienst der Schullotsen
Die ehrenamtlichen Helfer kommen morgens vor Schulbeginn und/ oder mittags zum Unterrichtsende jeweils für etwa eine halbe Stunde zu ihrem Einsatzort in der Nähe der Grundschule. An Ampeln, Zebrastreifen oder Verkehrshelferübergängen helfen sie den Schulkindern beim Überqueren der Straße.
Dabei kann ein Standort auch von mehreren Schulweghelfern betreut werden, die sich die Tage oder Zeiten untereinander aufteilen. Nach Möglichkeit werden die Helfer an einem Übergang in der Nähe ihres Wohnortes eingesetzt. Vor dem ersten Einsatz erhält man eine Einweisung durch die Polizei. In den Schulferien ist kein Schulwegdienst erforderlich.
- Anzeige -Voraussetzungen für die Bewerbung zum Schulweghelfer
Um das Ehrenamt ausüben zu können, muss man volljährig und auch körperlich fit sein. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sind weitere wichtige Voraussetzungen, die man erfüllen sollte. Außerdem musst du in der Lage sein bei Wind und Wetter draußen zu stehen und auch unter Stress oder in schwierigen Situationen immer Ruhe und Übersicht bewahren zu können.
Oft sind es Eltern und Verwandte von Schulkindern, die mit Ihrem Einsatz für einen sicheren Schulweg sorgen.
Zur Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen
Du kannst eine E-Mail mit deinem Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift und Telefonnummer an die E-Mail-Adresse schulwegdienste.kvr@muenchen.de senden. Das Kreisverwaltungsreferat setzt sich dann zeitnah mit dir in Verbindung. Alternativ kannst du dich auch gerne telefonisch unter 089/233-39666 vorstellen.
- Anzeige -Diese Entschädigung und Ausrüstung erhältst du als Schulweghelfer
Alle Schulweghelfer bekommen wetterfeste gelbe Warnkleidung und eine Kelle, damit sie als Schulweghelferin/ Schulweghelfer erkennbar sind.
Für deinen möglichen Einsatz im Ehrenamt erhältst du von der Landeshauptstadt München zudem für jede angefangene Stunde eine Aufwandsentschädigung von 6,50 Euro (netto). Bei mehr als zwei Einsätzen am Tag kannst du maximal 16 Euro pro Tag erhalten.
So bist du als Schullotse versichert
Während deiner Tätigkeit selbst, sowie auf dem direkten Weg zu deinem Einsatzort und zurück, bist du bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) unfallversichert. Diese Versicherung ist für dich kostenlos.
Hilf jetzt mit und sichere dir die Dankbarkeit der Münchner Eltern und Grundschulkinder! Alle weiteren Infos sowie Formulare und Flyer, findest du unter muenchen.de.
Bleib immer bestens informiert! Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
DESK
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.