Wiesn 2024
Sperrungen rund um die Theresienwiese – So kommst du am besten auf die Wiesn
Stand 20.09.24 - 08:58 Uhr
Das Oktoberfest geht wieder los und da stellt sich natürlich auch die Frage, wie man überhaupt hinkommt. Welche Anfahrt, die beste für dich ist und welche Bereiche komplett gesperrt sind, erfährst du, hier.
©Noemi Apostol / Shutterstock.com
Dein Weg aufs Oktoberfest 2024
Nicht nur auf der Theresienwiese tut sich einiges in den zwei Wochen von 21. September bis 6. Oktober, sondern auch in den umgebenden Straßen. Hier kommt es nämlich zu Sperrungen von Straßen, um den Millionen Festbesuchern einen kontrollierten Zugang zu erleichtern. Was genau gesperrt ist und wie du am besten auf die Festwiese kommst, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Der äußere Sperrring
Die Gebiete rund um die Theresienwiese, bis zur Paul-Heyse-Straße, Lindwurmstraße, Hans-Fischer-Straße, Ganghoferstraße, Heimeranstraße und Schwanthalerstraße sind für Autos gesperrt. Ausschließlich Anlieger und Lieferanten, diese können die Straßen befahren.
Der mittlere Sperrring
Dieser Bereich ist nur mit einem zuvor beantragten Passierschein befahrbar. Dieser kann über die Internetseite der Stadt beantragt werden, bedarf aber einiger Voraussetzungen. Die Sperrung zieht sich entlang des Bavariarings direkt um das Gelände.
- Anzeige -Anfahrt mit dem Auto
Die Parkmöglichkeiten rund um die Theresienwiese, werden nicht nur durch die Sperrungen erschwert. Alle restlichen Parkplätze sind in der Regel ausschließlich für Anwohner reserviert. Wenn du trotzdem mit dem Auto kommen willst, sind die Park-and-Ride-Parkplätze in und um München zu empfehlen. In jedem Fall empfiehlt sich eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit der MVV
Mit Sicherheit die beliebteste und beste Option für alle Wiesn-Besucher sind die öffentlichen Verkehrsmittel.
- U-Bahn: Mit der U4/U5 direkt zur Theresienwiese oder eine Station weiter an die Schwanthalerhöhe, auch die U3/U6 bringt dich über die Poccistraße und den Goetheplatz zum Oktoberfest
- S-Bahn: Über die Stammstrecke kannst du mit jeder S-Bahn entweder vom Hauptbahnhof, der Hackerbrücke, der Donnersbergerbrücke und dem Heimeranplatz in wenigen Minuten zur Festwiese spazieren
- Tram: Mit der Straßenbahn kannst du mit der Linie 18 und 19 die Haltestelle Hermann-Lingg-Straße erreichen und bist von dort in wenigen Minuten auf der Wiesn
- Bus: Auch von den Haltestellen Theresienhöhe (Bus 134), Schwanthalerhöhe (Bus 53), Hans-Fischer-Straße (Bus 62) oder Georg-Hirth-Platz (Linie 68/58) brauchst du nur wenige Minuten
Abzuraten ist von der Nutzung der E-Scooter zumindest für den Heimweg. Da reichen schon wenige Promille Prozente, um deinen Führerschein zu verlieren. Zusätzlich dürfen die Elektroroller nur bis zu dem äußeren Sperrring fahren. Deswegen für den Heimweg lieber in ein Taxi steigen. Taxistände werden in der Zeit des Oktoberfests verstärkt um die Theresienwiese eingerichtet sein. Zu finden sind sie hier:
- Schwanthalerstraße Südseite
- Schwanthalerstraße Nordseite
- Kaiser-Ludwig-Platz Westseite
- Herzog-Heinrich-Straße Westseite
- Hans-Fischer-Straße Nordseite
Umweltfreundliche Anreise
Natürlich kannst du auch mit dem Radl zum Oktoberfest kommen. Du darfst sogar bis direkt an den Zaun rund um das Festgelände fahren, solltest aber überlegen, ob du dein Fahrrad nicht lieber in einer Nebenstraße abstellen möchtest. Eine sehr beliebte Möglichkeit vor allem für Touristen sind natürlich auch die Rikscha-Fahrer. Hier nur darauf achten, sich bereits vor der Fahrt auf einen Preis zu einigen, da dieser ganz schön hoch sein kann. Vor allem, wenn man noch eine kleine Stadtführung angeboten bekommt.
Wiesn-Verbot für Kinderwägen und Buggys
Grundlegend ist es erlaubt, Kinderwägen und Buggys bis 18 Uhr mit auf die Festwiese zu nehmen. Aber nur, solange es dort nicht zu voll ist. Es gibt aber einige Ausnahmen. An allen Samstagen, sowie am Feiertag am 3. Oktober, müssen die Kinderschlitten draußen bleiben. Es gibt an den Eingängen jedoch Abstellmöglichkeiten. Obacht auch bei den Wickeltaschen! Die Maximalmaße von 20 cm x 15 cm x 10 cm von Taschen, die mitgenommen werden dürfen, gilt auch für Wickeltaschen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
DESK
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.