"Zu verschenken"-Kisten
«Zu verschenken» Kisten oder Sperrmüll vor der Tür – Was ist okay?
Stand 13.11.24 - 15:29 Uhr
«Zu verschenken»: Was gut gemeint ist, wird oft zur Last für Außenstehende. Was bei am Straßenrand angebotenen Sachen erlaubt ist und ab welchem Punkt sogar Strafen drohen, haben wir für dich zusammengefasst.

©shutterstock
Alte Sachen loswerden – Aber wie?
Jeder hat sie schon einmal gesehen oder sogar selbst hinausgestellt. Kisten mit der Aufschrift „zu verschenken“. Oft eine schnelle und vor allem bequeme Lösung. Doch was eigentlich einem positiven Zweck dienen soll, wird des Öfteren genutzt, um Unbrauchbares aus der eigenen Wohnung zu entfernen und stellt vielmehr eine Last dar.
- Anzeige -Wir sagen dir, wie die Gesetzeslage zu diesem Thema ist und worauf du achten musst, wenn du Dinge vor deiner Haustür anbieten möchtest.
„Zu Verschenken“ Kisten – So machst du’s richtig
Grundsätzlich gilt: wilde Müllablagerung ist verboten. Dazu gehören auch Kisten mit alten Büchern, Küchenutensilien oder Schmuck.
Es gibt jedoch auch in diesem Fall eine Art Schlupfloch. Beschriftest du die Sachen deutlich erkennbar mit den Worten „zu verschenken“ und lässt sie maximal 24 Stunden an einem Ort, wo sie niemanden behindern, stehen, drückt die Straßenreinigung beim Aufräumen ein Auge zu.
Natürlich solltest du auch nichts Gefährliches, wie scharfe oder sogar giftige Gegenstände, abstellen. Am wichtigsten ist: Die Sachen dürfen niemanden behindern, das heißt nicht auf Rad- oder Gehwegen stehen. Es sollte bei kleinen, nicht störenden Gegenständen bleiben, die bestenfalls gesammelt in einer Kiste zum Verschenken angeboten werden.
Wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, frage lieber vorher nochmal bei der Hausverwaltung nach, ob du deine Sachen für einen Tag vor das Haus stellen darfst. Generell gilt natürlich, dass lediglich Dinge in gutem Zustand für die Öffentlichkeit angeboten werden. Sperrmüll oder kaputte Dinge dürfen nicht zum Mitnehmen auf öffentlichen Wegen angeboten werden.
Auf der sicheren Seite sei man auf jeden Fall, wenn man die Sachen im eigenen Garten, der Einfahrt oder auf der Fensterbank zum Mitnehmen hinstellt, so das Baureferat.
Das passiert mit „Zu Verschenken“ Kisten
Es lässt sich also festhalten, dass die kleinen Geschenkkisten zwar kurzfristig geduldet werden, jedoch grundsätzlich eine Ordnungswidrigkeit darstellen. Laut einer Sprecherin des Baureferats werden die Kisten im Zuge des regulären Reinigungsturnus der Straßenreinigung mitgenommen und entsorgt. Grund dafür sei die Gewährleistung der „Sicherung und Sauberkeit der öffentlichen Flächen“.
Und wie sieht es mit (Sperr-)Müll aus?
Alte Matratzen, Sofas oder andere große Gegenstände solltest du lieber nicht vor deine Haustür stellen, mit der Hoffnung, dass er einen neuen Besitzer findet. „Wer Müll nicht vorschriftsmäßig entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit“, sagt eine Sprecherin des Baureferats.
Alternativen zur „Zu Verschenken“ Kiste
Wenn du sicher gehen möchtest, dass deine alten Lieblingsstücke einen neuen Besitzer finden, gibt es einige Orte, an welchen du sie abgeben kannst.
- Sozialkaufhäuser – in einem Sozialkaufhaus kannst du von Schmuck bis hin zu Sofagarnituren alles, was du selbst nicht mehr benötigst, abgeben und jemand anderen glücklich machen.
- Second-Hand Läden – Kleidung, die dir nicht mehr gefällt, findet hier garantiert ein neues Zuhause.
- Bibliotheken – nicht nur alte Bücher, auch Spiele, DVDs oder CDs werden in den meisten Bibliotheken mit Freude entgegengenommen.
- Gebrauchtwarenhaus der AWM – das Abfallwirtschaftsamt nimmt nicht mehr benötigte Sachen entgegen und vermittelt sie an Menschen, die sie brauchen können.
- SOS-Kinderdorf – mache Kindern eine Freude mit deinen alten Dingen. Das SOS-Kinderdorf freut sich über jede Spende.
- Obdachlosenhilfe – Anstatt Kleider, Decken oder Schuhe, die du nicht mehr brauchst, wegzuschmeißen, kannst du sie zur Obdachlosenhilfe in München bringen, wo sie hilfsbedürftige Menschen bekommen.
Was du machen kannst, wenn du Müll auf der Straße siehst
Wenn du Verunreinigungen oder illegal abgeladenen Müll im Stadtgebiet entdeckst, kannst du diese wie gewohnt melden: Entweder per Telefon unter 089/233-96296, bzw. möglichst mit Foto über ein online‐Formular, erreichbar über den QR-Code auf den städtischen Abfallbehältern sowie über diese Adresse.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
DESK
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.