Skurrile Ängste
Knie, leerer Wein, Knöpfe: Das sind die skurrilsten Ängste
Stand 02.11.23 - 14:13 Uhr
Formen von Angst gibt es wie Sand am Meer. Einige sind weit verbreitet und aus psychologischer Sicht nachvollziehbar und anerkannt - wie zum Beispiel die Höhenangst, Verlustängste oder die Spinnenphobie. Jedoch gibt es einige Phobien und Ängste, die sich zuerst einmal sehr merkwürdig für die meisten Menschen anhören. Wir haben dir einmal die zehn merkwürdigsten Ängste zusammengestellt!

©Shutterstock
Es gibt durchaus bekannte Ängste wie zum Beispiel vor der Dunkelheit, vor engen Räumen oder Höhenangst. Aber es gibt Ängste und Phobien, die nicht so verbreitet sind, sich etwas skurril anhören und für die meisten Menschen keinen Sinn ergeben.
- Anzeige -- Koumpounophobie
Ist die Angst vor Knöpfen! Menschen, die davon betroffen sind, ekeln bzw. fürchten sich meistens schon seit ihrer Kindheit vor Knöpfen – und dafür gibt es nicht einmal einen bestimmten Grund. Meistens liegt hier kein negatives Erlebnis als Ursache der Angst vor, sie kommt einfach unerwartet und ist eine Fehlleitung des Körpers.
- Anatidaephobie
Ist eine Unterart der Angst vor Enten! Ganz genau: Die Angst davor, von Enten beobachtet zu werden. Die Angst kann zu Panikattacken, Schweißausbrüchen und Herzrasen führen und trotzdem, dass sie nicht offiziell anerkannt wurde, bedarf es manchmal einer therapeutischen Behandlung!
- Dextrophobie
Ist die Angst, vor Dingen, die sich auf der rechten Seite des Körpers befinden. Diese Angststörung liegt eng verbunden mit Zwangsgedanken, die einem einreden wollen, dass auf der rechten Seite schlimme Dinge passieren. Das kann so weit führen, dass Betroffene sich weigern ihre rechten Gliedmaßen zu bewegen aus Angst, dass sonst etwas Schlimmes passiert. Als Gegenstück dazu gibt es die Sinistrophobie – die Angst vor Teilen auf der linken Körperhälfte.
- Alliumphobie
Zwiebel und Knoblauch können ganz schön stinken und sind nicht jedermanns Sache. Aber es gibt Menschen, die sich vor Knoblauch und Zwiebeln sogar fürchten! Bezeichnen könnte man diese Phobie auch als Angst der Vampire. Manchmal bringt alleine schon der Geruch dieser Gemüsesorten die Menschen um den Verstand. Beim Griechen essen gehen wird hier auf jeden Fall schwierig…
- Eisoptrophobie
In vielen Horrorfilmen wird der Blick in den Spiegel zum Albtraum: Das Spiegelbild verselbstständigt sich und macht gruselige Dinge. Wer den ein oder anderen Horrorfilm gesehen hat, der hat wohl eine berechtigte Angst vor dem eigenen Spiegelbild. Diese Angst kann aber noch weiter gehen, denn: Sie umfasst eine allgemeine Phobie von Spiegeln und dem eigenen Spiegelbild. Dabei geht es viel um Aberglaube: Betroffene haben Angst, sie könnten den Spiegel zerbrechen und dann an Pech leiden oder dass der Blick in den Spiegel ein Portal zu einer anderen Welt öffnet, in der sie gefangen sind.
- Anzeige -- Thalassophobie
Bezeichnet die Angst, vor größeren und tiefen Gewässern, wie dem Meer, Ozeanen oder Seen. Der Blick unter einen selbst in die schwarze Tiefe des Ozeans wird dabei als grauenhaft empfunden. Betroffene gehen meist gar nicht mehr in offenen Gewässern baden, aus Angst vor der Tiefe und vor Lebewesen, die sich darin befinden könnten. Im Extremfall fürchten sich Phobiker sogar vor der eigenen Badewanne. Diese Angst hat sogar eine plausible Funktion und wird als Urangst bezeichnet: Sie soll den Menschen schützen, denn tiefe Gewässer könnten potenziell gefährlich sein. Sie gehört außerdem zu einer der meistverbreiteten Phobien: Schätzungen zufolge leidet jede zehnte Person daran.
- Cenosillicaphobie
Diese nicht ganz psychologisch anerkannte Phobie ist die Angst vor einem leeren Glas, was dazu führt, dass Betroffene oft komisch beäugt werden und für Medikamente selbst aufkommen müssen. Sie führt dazu, dass sich ein Abend in der Bar ganz schön in die Länge ziehen kann … was ein großes Problem der Phobie darstellt, denn sie bezieht sich meistens auf Alkohol im Glas – so lauert infolgedessen recht nah eine Alkoholsucht.
- Pogonophobie
Wer an Pogonophobie leidet, kann niemals einen Bartträger zum Partner haben. Gemeint ist damit nämlich die panische Angst vor Bärten, bzw. Bartträgern und sogar dem eigenen Bartwuchs. Die irrationale Angst kann sich auf einen bestimmten Bart-Schnitt begrenzen – aber auch komplett auf den Bartwuchs. Ausgelöst wird das ganze durch verschiedene Gründe, zum Beispiel dem Gefühl von Schmutz. Männer mit Bart werden häufig unhygienisch bezeichnet. Anderer Grund ist religiöser Fanatismus: Viele assoziieren den Bart mit einem religiösen Fanatiker – und das löst Angst aus.
- Genuphobie
Genuphobie ist die irrationale Angst vor Knien! Sie ist extrem selten, aber es gibt sie tatsächlich. Sie variiert sehr stark: Manche graust es schon beim Gedanken an, egal welches Knie und sogar wenn sie bedeckt sind, andere wiederum haben nur Angst vor nackten oder den eigenen Knien und wieder andere haben Angst davor, zu knien. Krankheitsbilder der Genuphobie lassen sich gehäuft auf die Kindheit und eine sehr religiöse und konservative Erziehung zurückführen. Oder auf traumatische Knieverletzungen.
- Novinophobie
Geht in eine ähnliche Richtung wie die Cenosillicaphobie – der Angst vor einem leeren Glas – und bezeichnet spezifisch die Angst davor, dass der Wein ausgeht. Betroffene schüttelt es bei dem Gedanken daran, dass kein Wein mehr im Haus ist. Diese Phobie kann sogar Herzrasen, Panikattacken und Schweißausbrüche auslösen und leider auch ein Hang zum Alkoholismus herstellen…
Aber egal, wie skurril und lustig solche Ängste auch sein mögen, führen sie bei Betroffenen zu Angstzuständen, Panik und vermindern ihre Lebensqualität enorm. Solltest du an einer Angststörung leiden, dann zögere nicht, um Hilfe zu bitten!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
DESK
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.