Die Rechtslage auf dem Balkon
Balkonnutzung – was darf ich und was nicht?
Stand 20.01.23 - 11:17 Uhr
0
Auf Münchens Balkonen tummelt sich allerhand – Sichtschutzkonstrukteure, exzessive Gärtner und feierwütige Mitbürger. Doch dürfen die das?

Grundsätzlich gilt: der Balkon darf ebenso wie die Wohnung zur freien Verfügung genutzt werden. Die Hausordnung muss jedoch weiterhin berücksichtigt werden und es dürfen weder die Interessen des Vermieters noch die der Nachbarn beeinträchtigt werden.
- Anzeige -
Grillen und Feiern
Grillen zählt zur Freizeitgestaltung eines Mieters und ist daher grundsätzlich auch auf dem Balkon gestattet. Zwischen April und September darf der Mieter einmal im Monat grillen. Nachbarn sollten bestenfalls ein bis zwei Tage vorher informiert werden. Allerdings können Vermieter von vorneherein im Mietvertrag ein Grillverbot auf dem Balkon festlegen, etwa, um Streitigkeiten zwischen den einzelnen Mietern zu vermeiden. Vorsicht ist zudem geboten bei Holzkohlegrills, deren Einsatz aufgrund der hohen Rauchentwicklung nicht überall erlaubt ist. Wer auf Nummer sicher gehen und „stinkende“ Nachbarn vermeiden will, verwendet am besten einen Elektrogrill.
Auch gegen Feiern auf dem Balkon ist nichts einzuwenden, solange sich an die geltende Hausordnung gehalten wird. Denn diese gilt auch für den Balkon! In den meisten Fällen bedeutet das: ab 22 Uhr ist die Musik auf Zimmerlautstärke zu regulieren und die Partyzone somit nach innen zu verlagern.
Nackt sonnen und Sex auf dem Balkon
Ist der Balkon für andere Mieter einsehbar, ist es nicht erlaubt, dort sexuelle Handlungen vorzunehmen, da dies den Hausfrieden stört. Anders verhält es sich hingegen mit dem Nacktsonnen. Wenngleich dies das sittliche Empfinden des ein oder anderen Nachbarn verletzen kann – verboten ist es nicht.
Rauchen
Rauchen auf dem Balkon gehört zum sogenannten vertragsmäßigen Gebrauch einer Wohnung. Es ist abgedeckt durch das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und somit zulässig. Nachbarn müssen das Rauchen auf dem Balkon hinnehmen, da Zigarettenqualm gleich zu werten ist wie die Abgase, die von der Straße in die Wohnungen dringen.
Sichtschutz, Markisen und Katzennetze
- Anzeige -Bauliche Veränderungen auf dem Balkon benötigen in jedem Fall die Genehmigung durch den Vermieter. Maßnahmen, die das Erscheinungsbild des Wohnhauses verändern, sind grundsätzlich nicht gestattet. Ein Sichtschutz an der Balkonbrüstung ist in der Regel zulässig, solange er nur bis zur Höhe des Handlaufs geht. Das Befestigen einer Markise zum Schutz vor Sonne ist in jedem Fall gestattet. Ein Katzennetz hingegen muss vom Vermieter genehmigt werden, da dies eine bauliche Veränderung an der Mietsache darstellt.
Lichterketten, Fahnen und Flaggen
Lichterketten – egal ob zu Weihnachten oder zu Partyzwecken – dürfen auf dem Balkon befestigt werden, sofern sie nicht an der baulichen Substanz der Fassade angebracht werden.
Besonders beliebt zu Fußball- und Weltmeisterschaften ist auch das Anbringen von Fahnen oder Flaggen auf dem Balkon. Grundsätzlich dürfen diese aufgehängt werden, auch wenn dies dem Vermieter missfällt. Wichtig hierbei ist nur, dass andere Mieter durch die Fahnen nicht belästigt werden, im Sinne von Verdunkelung oder Sichteinschränkung. Auch dürfen keine Dübel oder Karabiner zur Befestigung verwendet werden, dies wäre wiederum ein Eingriff in die bauliche Substanz.
Wäschetrocknen auf dem Balkon
Schönes Wetter bietet sich natürlich auch dazu an, auf dem Balkon die Wäsche zu trocknen. Das Trocknen einzelner, kleiner Wäschestücke ist in der Regel problemlos möglich. Bei großen Wäscheteilen, vor allem bei Bettwäsche und Handtüchern, sollte zunächst ein Blick in die Hausordnung geworfen werden. Diese könnte das Wäscheaufhängen auf dem Balkon untersagen, da dadurch beispielsweise der optische Gesamteindruck des Gebäudes verschlechtert wird. Sofern das Wäschetrocknen auf dem Balkon erlaubt ist, darf der Mieter auch entsprechende Vorrichtungen dafür anbringen – sofern die Außenfassade des Balkons dabei unangetastet bleibt. Das Bohren eines Lochs für eine Wäscheleine auf der Balkoninnenseite stellt zum Beispiel nur eine geringfüge Substanzverletzung dar und wird zumeist toleriert.
Gärtnern und Blumenkästen aiuf dem Balkon
Viele Mieter lieben es, ihren Balkon in eine kleine grüne Oase zu verwandeln. Auf der Innenseite des Balkons wird das Anbringen von Blumenkästen– und Töpfen in der Regel ohne weiteres toleriert. Was Brüstung und Außenseite des Balkons betrifft, sind Mietvertrag- und Hausordnung zu beachten. Aus Gründen der Verkehrssicherheit können der Vermieter oder die Hausverwaltung das Anbringen von Kästen und Co. an der Balkonaußenseite verbieten. Sollte es erlaubt sein, hat der Mieter in jedem Fall darauf zu achten, dass die Kästen sicher befestigt werden und nicht auf unten stehende Fußgänger oder Autofahrer herabstürzen können. Im Schadensfall haftet nämlich der Mieter selbst!
Mehr Beiträge und Themen
Energie- und Rohstoffpreise sinken - und Supermärkte geben das jetzt an Verbraucher weiter! Aktuell könnt ihr beim Einkauf ordentlich sparen.
Ostern naht und traditionell steigt damit die Nachfrage nach Eiern. Mangel dürfte es laut Ministerium nicht geben. Warum Regionalität eine wichtige Rolle beim Kauf spielt.
Die Sonne lässt sich wieder öfter blicken, die Tage werden länger und wärmer. Zeit für die Lokale der Stadt, ihre Schanigärten aufzubauen.
Alle Jahre wieder zieht es die Münchner auf die Theresienwiese. Dieses Jahr findet er am Samstag, 26. April von 07 bis 16 Uhr statt.
Der FC Bayern ohne Thomas Müller - das ist eigentlich undenkbar. Aber die Zeit der Club-Ikone neigt sich dem Ende entgegen. Schon in diesem Sommer?
Deutsche Staatsbürger müssen, zur Einreise nach Großbritannien, bald eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) vorweisen.
Im April findet in München wieder die Baumaschinen- & Bergbaumesse 2025 statt. Dass dieses Event einen ähnlichen wirtschaftlichen Effekt wie das Oktoberfest hat, wissen die wenigsten!
Ostern steht kurz vor der Tür und damit auch allerhand Aktionen. Wir haben euch die besten Ostermärkte in München und Umland zusammengestellt.
Wetterbedingungen machen den Testflug einer deutschen Trägerrakete schwierig. Nun ist ein neuer Termin für den ersten Start eines solchen Flugkörpers von Kontinentaleuropa angesetzt.
Im April stehen für die Münchnerinnen und Münchner wieder viele Änderungen an. Wir haben euch das Wichtigste aufgelistet.
DESK
Am Anfang war es eine Petition. Doch nachdem mehr als 50.000 Menschen diese unterschrieben haben, zieht die Kritik an Bayerns Prüfungssystem weitere Kreise. Jetzt geht der Protest auf die Straße.
Entdecke Europa mit DiscoverEU! Erfahre, wie du als 18-Jähriger einen kostenlosen Travel-Pass erhältst und bis zu 30 Tage reisen kannst.
Frühling in München, viele Hunde unterwegs – aber was bedeutet eine gelbe Schleife an der Leine? Alles über das wichtige Signal für Abstand findest du hier.
Vier Tage Fan-Festival in München! Zum Champions-League-Finale gibt's Public Viewing, Konzerte, Fußball zum Mitmachen & mehr – alles kostenlos!
Der TikTok Shop startet jetzt auch in Deutschland - User können dann direkt in der App Produkte einkaufen. Eine Revolution oder gefährlich bei der jungen Zielgruppe?
Wer einkaufen geht, könnte aktuelle einige Produkte im Supermarkt auf dem Kopf stehen sehen - das liegt an einem europaweiten, stillen Protest.
München hat kulinarisch viel zu bieten - deshalb wollen wir von dir DEINEN besten, geheimsten, leckersten und liebsten Food-Spot. Schick ihn uns als Tipp und werden Teil unserer interaktiven Restaurant-Karte für München - deine Tipps sind gefragt.