So verhältst du dich richtig
Gelbe Schleife am Hund? Das bedeutet: Bitte Abstand halten!
Stand 02.04.25 - 10:22 Uhr
Frühling in München, viele Hunde unterwegs – aber was bedeutet eine gelbe Schleife an der Leine? Alles über das wichtige Signal für Abstand findest du hier.
©Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com
Gelbe Schleife? Heißt nicht gefährlich – sondern bitte Abstand!
Der Frühling ist da, München blüht auf – und das bedeutet: Spaziergänge im Englischen Garten, Chillen im Olympiapark, Gassi gehen an der Isar. Überall sind Hundebesitzer unterwegs. Doch gerade bei Begegnungen auf den vollen Wegen gilt: Rücksicht nehmen.
Immer öfter sieht man in München Hunde mit einer gelben Schleife an Leine oder Halsband. Was viele nicht wissen: Die Farbe ist kein Deko – sie hat eine klare Botschaft.
- Anzeige -
🟡 Die gelbe Schleife heißt: Mein Hund braucht Freiraum
Die Schleife signalisiert anderen Hundebesitzern und Passanten: „Bitte halte Abstand zu meinem Hund.“ Das hat nichts mit Aggressivität zu tun – ganz im Gegenteil. Es gibt viele Gründe, warum ein Hund keine fremden Kontakte möchte oder darf.
Mögliche Gründe für die gelbe Schleife:
-
Der Hund ist krank, verletzt oder in Behandlung
-
Er ist ängstlich oder stammt aus dem Tierschutz
-
Die Hündin ist läufig
-
Der Hund ist alt oder in der Reha
-
Er ist im Training, z. B. als Therapie- oder Assistenzhund
-
Oder: Er hat einfach schlechte Erfahrungen gemacht
Wichtig: Die Schleife ersetzt keine Aufsichtspflicht – sie ist ein Hinweis, kein Freifahrtschein. Auch für Besitzer mit gelber Schleife gilt volle Verantwortung.
🐾 So verhältst du dich richtig bei Begegnungen
Du siehst einen Hund mit gelber Schleife? Dann gilt:
✔️ Eigener Hund anleinen
✔️ Großen Bogen machen oder Seite wechseln
✔️ Nicht streicheln, nicht ungefragt nähern
✔️ Im Zweifel: auf Distanz freundlich nachfragen
Und ganz wichtig: Bitte nicht sagen „Der tut doch nix“ – sondern den Wunsch nach Abstand einfach respektieren.
Die Idee kommt aus Schweden – und setzt sich langsam durch
Die Aktion „Gelber Hund“ (Gulahund) wurde 2012 in Schweden gestartet – inzwischen hat sie sich in vielen Ländern verbreitet, auch in Australien, Kanada und Deutschland. Ziel ist es, das Gassigehen für alle Beteiligten stressfreier zu machen – ohne ständige Diskussionen, Rückrufe oder brenzlige Hundebegegnungen.
In München ist die Idee noch nicht allen bekannt – aber das können wir ändern. Wenn du also beim nächsten Spaziergang jemanden siehst, der die gelbe Schleife noch nicht kennt: Erklär’s gern weiter.
Fazit: Rücksicht ist das schönste Accessoire im Frühling
Ob im Park, auf dem Gehweg oder an der Isar – gemeinsam draußen sein macht am meisten Spaß, wenn alle aufeinander achten. Die gelbe Schleife ist ein einfaches Zeichen für mehr Verständnis – und genau das, was es in einer Stadt wie München gerade bei schönem Wetter braucht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
MOB