Kürbiszeit
Zier- oder Speisekürbis? Daran erkennst du einen guten Kürbis
Stand 16.10.23 - 14:27 Uhr
Damit es dir leichter fällt herauszufinden, woran du einen essbaren Kürbis erkennst und zusätzlich feststellen kannst, ob er qualitativ hochwertig ist oder nicht - haben wir dir einmal die wichtigsten Merkmale eines guten Kürbisses zusammengestellt.
©Shutterstock
Indizien dafür, dass ein Kürbis gut und essbar ist
die Kürbiszeit ist gerade in vollem Gange und überall wird mit leckeren Kürbis-Rezepten geworben. Aber aufgepasst, denn manchmal sind Kürbisse nicht mehr gut oder schon gar nicht für den Verzehr geeignet. Wir sagen dir, woran du einen guten Kürbis erkennst und wie du Speisekürbisse von anderen unterscheiden kannst.
- Anzeige -Daran unterscheidest du Zier- und Speisekürbisse
- Zierkürbis
Zierkürbisse sind nicht für den Verzehr geeignet, da sie Bitterstoffe enthalten, welche die Magenschleimhaut angreifen und Magenschmerzen sowie Durchfall verursachen können. Deshalb ist es unbedingt wichtig, dass du nicht aus Versehen den Zierkürbis für deine Kürbissuppe nimmst. Einen Zierkürbis erkennst du meistens daran, dass sie im Gegensatz zu Speisekürbissen eher eine auffällige Form haben. Zum Beispiel haben sie oft eine birnenartige Form mit einem Schwanenhals. Außerdem sind sie eher klein und haben eine „warzige“ Oberfläche.
- Speisekürbis
Speisekürbisse haben eine eher unauffällige Form, sie sind meist rund und größer als Zierkürbisse und ihre Oberfläche ist dabei grundsätzlich eher sehr glatt.
Tipp: Am besten, du probierst deinen Kürbis vor dem Kochen im Rohzustand. Zierkürbisse sind sehr bitter und schmecken nicht gut, wohingegen Speisekürbisse auch roh sehr lecker schmecken. Keine Angst: Es ist kein Problem, ein Stück Kürbis in roh zu probieren.
- Anzeige -Daran erkennst du, einen guten Speisekürbis
Für einen Laien ist es gar nicht so einfach, einen guten Speisekürbis zu erkennen. Jedoch gibt es durchaus ein paar gute Tipps und Tricks, durch die du leichteer einen guten Kürbis erkennen kannst.
- Wackle am Stiel: Umso fester der Stiel sitzt, umso länger ist der Kürbis haltbar.
- Klopfen: Klingt der Kürbis hohl, dann ist er reif.
- Achte auf auffällige, wie faulige oder matschige Stellen!
- Probiere ein Stück: Schmeckt der Kürbis bitter, dann ist er entweder schlecht oder es handelt sich um einen Zierkürbis
- Rieche am Kürbis: Auch wenn es im Laden ein bisschen merkwürdig aussieht, rieche am Kürbis! Riecht er neutral, ist er gut – riecht er muffig, dann lass die Finger davon.
Und falls du einen Kürbis kaufst und er vor dem Verzehr erstmal eine Weile bei dir zu Hause herumliegt, keine Sorge, denn Kürbisse sind meistens länger haltbar, als man denkt.
So lange sind Speisekürbisse haltbar:
- Hokkaido: Bis zu acht Monate haltbar
- Muscat de Provence: Bis zu sechs Monate haltbar
- Butternut: Bis zu drei Monate haltbar
- Spaghetti Kürbis: Bis zu acht Monate haltbar
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Die Beerensaison geht langsam wieder los - und die ersten Beerencafés öffnen jetzt auch! Hier kannst du entspannt deine eigenen Beeren pflücken.
Der Osterreiseverkehr 2025 rollt an – und am Brenner wird’s besonders eng. Alle Infos zu Staus, der Baustelle und wie du clever ausweichst.
Die Temperaturen werden milder, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm erblühen wunderschöne Kirschblüten in ganz München. Hier verraten wir dir unsere Lieblingsplätze!
Skateboard, BMX & Kultur: In Pasing eröffnet das CASA – Münchens größtes Action-Sport-Zentrum. Alle Infos zur Halle, Angeboten und Eröffnung!
Nächsten Sonntag solltest du beim Autofahren besonders aufpassen. Der alljährliche Blitzermarathon findet in Bayern statt. Wann und wo du mit den Blitzern rechnen kannst, erfährst du hier.
Im April findet in München wieder die Baumaschinen- & Bergbaumesse 2025 statt. Dass dieses Event einen ähnlichen wirtschaftlichen Effekt wie das Oktoberfest hat, wissen die wenigsten!
Der Frühling ist in den Startlöchern und die Münchnerinnen und Münchner sind bereit, das gute Wetter zu genießen. Wir haben euch die besten Aktivitäten zusammengesucht!
Trump setzt auf drastische Zölle für 185 Handelspartner weltweit. Damit steht die Welt an der Schwelle zu einem Handelskrieg. Was kommt auf den Handel, die deutsche Wirtschaft und Verbraucher zu?
Im Herbst dürfen wir uns auf neue Pumuckl-Abenteuer freuen - und diesmal sogar auf der ganz großen Leinwand im Kino!
Am Anfang war es eine Petition. Doch nachdem mehr als 50.000 Menschen diese unterschrieben haben, zieht die Kritik an Bayerns Prüfungssystem weitere Kreise. Jetzt geht der Protest auf die Straße.
DESK
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
Fahrdienste wie Uber sollen in München bald teurer werden. Die Stadt plant einen Mindestpreis pro Fahrt. Was das für dich bedeutet – jetzt lesen.