Wahlhilfe
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025
Stand 07.02.25 - 09:18 Uhr
Wie stehen die Parteien Deutschlands zu wichtigen Themen? Eine Auskunft hierfür bietet der Wahl-O-Mat. Alle Infos hier.

©shutterstock
Wann kommt der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025?
Damit Wählerinnen und Wähler entscheiden können, welche Parteien ihre Interessen am besten vertreten, können sie den Wahl-O-Mat benutzen. Alle Infos für den Wahl-O-Mat der diesjährigen Bundestagswahl hier.
Nach der Vertrauensfrage und der darauf folgenden Auflösung des Bundestages steht Deutschland nun schneller als erwartet vor einem wegweisenden Ereignis: Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 rückt mit rasantem Tempo ins Zentrum der politischen Bühne. Relevante Themen sind bei dieser Wahl Klimaschutz, Migration, Wirtschaftswachstum sowie die Reformation der Schuldenbremse. Gerade jetzt, in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit ist es von besonderer Bedeutung, dass Wählerinnen und Wähler genau darüber Bescheid wissen, wie die Parteien zu drängenden Themen stehen. Eine Möglichkeit, um dies herauszufinden, ist der Wahl-O-Mat.
- Anzeige -Hier die wichtigsten Informationen zum Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025:
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein praktisches Tool, welches Nutzerinnen und Nutzern Thesen zu verschiedenen Themenfeldern vorstellt, zu welchen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“ positioniert werden kann. Daraufhin gleicht der Wahl-O-Mat diese Standpunkte mit denen zu Wahl zugelassenen Parteien ab. Aus Abweichungen und Übereinstimmungen wird die Nähe zu den einzelnen Parteien ermittelt und angezeigt. Für jede Wahl wird ein eigener Wahl-O-Mat entwickelt, der jeweils einige Wochen vor dem Wahltag ins Internet gestellt wird. Das Copyright liegt bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wann wir der Wahl-O-Mat der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht?
Der Wahl-O-Mat 2025 wird am 6. Februar 2025 – circa zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl – veröffentlicht. Erstmals wurde er 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung unter Betreuung von Politikwissenschaftlern eingesetzt.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Für die Bundestagswahl übermitteln alle zugelassenen Parteien ihre Wahlprogramme an die Bundeszentrale für politische Bildung. Die Thesen zu den jeweiligen politischen Position werden speziell für jede Wahl aufgestellt, wobei Jungwählerinnen und Jungwähler eine zentrale Rolle im Erstellungsprozess spielen. Die Nutzerinnen und Nutzer haben dann auf der Website oder in der App die Möglichkeit 37 verschiedene Thesen mit „ich stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ und „These überspringen“ zu beantworten. Besonders wichtige Themen können markiert werden, wodurch sie bei der Berechnung der Ergebnisse ein höheres Gewicht erhalten. Anschließend wird der Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien berechnet, um den Nutzern eine Orientierungshilfe bei ihrer Wahlentscheidung zu bieten.
Welche Parteien stehen bei der Bundestagswahl 2025 zur Verfügung?
Der Bundeswahlausschuss veröffentlichte am 14. Januar 2025 die Liste der an der Bundestagswahl 2025 teilnehmenden Parteien. Zugelassen wurden für die anstehende Wahl 41 Parteien. Um jedoch in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens 5 % der Wählerstimmen erhalten.
Ist der Wahl-O-Mat unabhängig?
Die parteipolitische Neutralität des Wahl-O-Mat hat höchste Priorität, da die Bundeszentrale für politische Bildung einen staatlichen Bildungsauftrag erfüllt. Ein wissenschaftlicher Beirat sorgt dafür, dass dieser Auftrag eingehalten wird. Außerdem verfolgt die Bundeszentrale für politische Bildung keinerlei finanzielle Interessen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
Bei Railjet gibt's ab April eine neue Verbindung. In neuneinhalb Stunden kommst du von München, ohne umsteigen, nach Italien an die Adria.
Hochwasser, Sturmflut oder Starkregen: Menschen in betroffenen Gebieten sollen sich künftig besser darüber informieren können. Dabei helfen soll ein Internetportal.
Beeinflusst uns der Mond auf geheimnisvolle Weise? Die Wissenschaft hat nicht bei jedem Aspekt schon eine klare Antwort, zum Beispiel beim Thema Schlaf. Definitiv hat der Erdtrabant mit Ostern zu tun.
Die Zukunft des Flatrate-Tickets für den Nahverkehr ist erst einmal gesichert. Doch beim Preis dürfte sich etwas tun – aber wohl erst in einigen Jahren.
Union und SPD einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Die Parteien haben das Papier am Mittwochnachmittag vorgestellt. Das steht drin:
Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 auf den Mond treffen – ein Einschlag mit spektakulären Folgen, den du sogar von der Erde aus beobachten könntest. Was die NASA dazu sagt – hier.
S-Bahn-Chaos an Ostern in München: Die Bahn nutzt die Ferienzeit für Bauarbeiten in Laim und an anderen Stellen im Netz. Das bringt massive Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr.
Fahrdienste wie Uber sollen in München bald teurer werden. Die Stadt plant einen Mindestpreis pro Fahrt. Was das für dich bedeutet – jetzt lesen.
Die Beerensaison geht langsam wieder los - und die ersten Beerencafés öffnen jetzt auch! Hier kannst du entspannt deine eigenen Beeren pflücken.
DESK
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!