Medikamente und Hitze
Medikamente bei Hitze lagern, sodass die Wirkung nicht verloren geht
Stand 23.06.23 - 11:27 Uhr
Ob Herzkreislaufprobleme, Flüssigkeitsmangel oder Blutdrucksenkung, Hitze hat Auswirkungen auf Medikamente und kann Nebenwirkungen verstärken.
©Shutterstock.com
Wirkungsveränderung von Medikamenten bei Hitze
Bestimmte Medikamente können die natürlichen Regulationsmechanismen des Schwitzens beeinflussen. Die Hitze kann die Wirkung der Medikamente so verändern, dass Schwitzen gehemmt oder die Wärmeproduktion erhöht wird. Hitzewellen bergen ein Risiko für deine Gesundheit, aber auch für die Medikamente. Hier erfährst du mehr.
- Anzeige -Neue Nebenwirkungen oder Verstärkung durch die Hitze
Medikamente können bei Hitze anders wirken (Blutdrucksenker, Lithium oder harntreibende Medikamente). Die Wirkstoffkonzentration und Dosierungenauigkeit nimmt ab. Es ist Vorsicht geboten, denn bei hohen Temperaturen verliert der Körper durchs Schwitzen mehr Salze (wie Elektrolyte) und Flüssigkeiten. Wichtig ist deshalb die gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr!
Außerdem kann Hitze Nebenwirkungen verstärken oder für neue kritische Nebenwirkungen sorgen. Die Wirkung kann sich auch verändern, obwohl von außen keine Umformungen am Medikament erkennbar sind.
Hitzebedingte Nebenwirkungen
- Verstärktes Hitzegefühl: Triptane (Migränemittel), Duloxetin (Mittel gegen Inkontinenz und neuropathische Schmerzen), Cyproteron (Androgenblocker, z. B. gegen Akne), Sertralin und Venlafaxin (Antidepressiva) oder Topiramat (Antiepileptikum)
- Reduzierte Wahrnehmung einer Hitzeerschöpfung durch Sedierung: Beruhigungs- und Schlafmittel wie Benzodiazepine, manche Antihistaminika (Medikamente gegen Allergien), Antiepileptika oder auch dämpfende Antidepressiva
- Erschöpfung durch verringerte Herzleistung: Betablocker
- Verringertes Durstgefühl: Parkinsonmittel, ACE-Hemmer (Blutdrucksenker) und Neuroleptika
- Verringertes Schwitzen und Erhöhung der Körpertemperatur: Amitriptylin (Antidepressivum), Oxybutynin (Mittel gegen Inkontinenz), Procyclidin (Medikament gegen Parkinson), Topiramat (Antiepileptikum) oder Chlorpromazin (Neuroleptikum)
- Blutdrucksenkung: Blutdrucksenker wie z. B. Betablocker, Sartane oder ACE-Hemmer, trizyklische Antidepressiva und gefäßerweiternde Medikamente zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit wie Kalziumantagonisten oder Nitrate
- Austrocknen oder Störung des Elektrolythaushaltes: Abführmittel, Wassertabletten (Diuretika)
Lagerung von Arzneimitteln
Medikamente müssen unbedingt vor hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung mit den UV-Strahlen geschützt gelagert werden. Insbesondere Medikamente mit flüssiger Konsistenz. Diese müssen teilweise sogar im Kühlschrank oder Keller verstaut werden (z.B. Insulin). Zäpfchen, Säfte, Salben, Cremen und Lösungen sind wesentlich wärmeempfindlicher. Zäpfchen können beispielsweise schmelzen, oder bei Salben kann sich der feste Bestandteil vom flüssigen lösen. Wenn dir solche Veränderungen auffallen, solltest du das Arzneimittel umgehend entsorgen.
Am widerstandsfähigsten sind festere Medikamente. Dennoch sollten sie niemals im Auto gelagert werden! Dort erhitzt sich bei sommerlichen Temperaturen der Innenraum des Wagens verhältnismäßig schnell. Deshalb sollte bei einer längeren Autofahrt das Medikament am besten in einem kleinen Beutel in einer Kühltasche gelagert werden.
Ob ein Arzneimittel kühl pflichtig ist, also bei rund acht Grad Celsius gelagert werden muss, steht auf der Verpackung. Diese Hinweise solltest du unbedingt befolgen!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Entdecke die Volksfeste in und um München 2025! Infos zu den Veranstaltungen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Paketpreise steigen, Renten wachsen und Fristen enden - im Juli 2025 gibt es einige Änderungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos, damit du im Juli nichts verpasst.
Das Münchner Frühlingsfest feiert 2026 sein 60. Jubiläum. Aus diesem Grund wird es eine Woche länger gehen, wie die Stadt beschlossen hat.
Ab 2027 bietet das Startup NOX neue Nachtzüge mit eigenen Räumen und Betten an - auch ab München! Was verspricht die Flugzeugalternative?
Unfall auf der A8 zwischen Odelzhausen und Friedberg: 9 km Stau, 2,5 Stunden Zeitverlust. Sperrungen in beide Richtungen bis ca. 12 Uhr.
Entdecke, wie du dich an heißen Sommertagen in München optimal abkühlen kannst! Mit diesen einfachen Tipps und Tricks genießt du die Hitze, während du gut hydriert und geschützt bleibst.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt startet ein neuer Prozess gegen ihn.
Warum ist eine junge Surferin an der Eisbachwelle verunglückt? Das lässt sich wohl nicht mehr klären. Rund zwei Monate nach dem Unfall und dem Tod der Frau äußert sich die Staatsanwaltschaft.
Wels-Alarm am Badesee! Nach dem Vorfall am Brombachsee fragen sich viele: Wie gefährlich sind Welse wirklich? In Bayerns Seen schwimmen mehr Fische, als man denkt – von harmlosen Karpfen bis zum riesigen Wels. Wir erklären, was bei einer Begegnung mit dem Wels & Co. zu tun ist, wie man sich richtig verhält und warum Panik meist völlig unnötig ist.
Vom 14. bis 29. Juni feiert München die queere Community! PolitParade, Straßenfest, Konzerte, Lesungen, Drag Shows und mehr – hier gibt’s alle Highlights.
DESK
Heiß, heißer, noch heißer: Die Temperaturen steigen im Freistaat durch subtropische, feuchte Luft in den nächsten Tagen weiter. Wie kann man sich dafür am besten rüsten?
Entdecke das 44-Stunden-Ticket Young für alle unter 27! Flexibel und quasi unbegrenzt mit dem ICE reisen von Freitag bis Sonntag im Juli.
Aufsatteln und losradeln! Im Juli zeigt das Mobilitätsreferat bei drei kostenlosen Radtouren die spannendsten Seiten Münchens – vom Altstadtring bis Neuperlach. Jetzt anmelden!
Gut zwei Monate nach dem tragischen Unfall an der Eisbachwelle gibt die Stadt München den beliebten Surfspot ab sofort wieder zum Surfen frei.
Um 1,08 Euro Anfang 2026 und noch einmal um 70 Cent im Jahr darauf: So stark soll es mit der Lohnuntergrenze in Deutschland nach oben gehen. Nicht alle sind damit zufrieden.
Auch Hunde brauchen eine Abkühlung. Doch nicht in jedem See sind Hunde erlaubt. Wir haben eine Liste mit allen tierfreundlichen Badeseen in und um München zusammengestellt.
Das Foto unter dem Gipfelkreuz - das ist heutzutage selbstverständlich. Doch ist es auch für jeden ratsam? Auf der Zugspitze gibt es nun eine Alternative.