Urlaub im Ausland
Das darfst du aus deinem Urlaub nach Deutschland einführen
Stand 18.07.24 - 16:54 Uhr
Der Urlaub steht bald für viele an - oft im Ausland geplant. Besonders beliebt bei den Urlaubern ist es, Souvenirs für die Liebsten mitzubringen. Was du einführen darfst und was nicht, hier.
© Shutterstock
Mitbringsel aus dem Urlaub
Bald ist es so weit, dann gehen auch in Bayern die Ferien los! Einige bevorzugen einen Urlaub in der Heimat, aber viele Deutsche zieht es auch jährlich in die Ferne. Wir zeigen dir, was du problemlos aus deinem Urlaub mitnehmen darfst und was strikt verboten ist.
- Anzeige -Andere Länder, andere Sitten
Es gibt viele Gründe, warum Urlauber ausländische Produkte mit nach Deutschland nehmen. Ob es billigere Preise im Ausland, neuartige Tiere und Pflanzen oder für Deutschland illegale Produkte sind. Problematisch wird es vor allem, wenn dabei ein ganzes Ökosystem gefährdet wird und Urlauber invasive Arten von Tier- und Pflanzenwelt mit nach Deutschland bringen. Diese vertreiben dann lokale Arten und können zu teils auch neue Krankheiten auslösen. Deshalb erklären wir dir, was du alles mitnehmen darfst aus deinem Urlaub und was du besser dort lassen solltest.
Es wird unterschieden in Deutschland, ob der Urlauber etwas aus einem EU-Land oder einem Nicht-EU-Land einführt. Übrigens, wer verboten etwas nach Deutschland einführt, hat mit hohen Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen zu rechnen.
Es geht ums Geld
Reist du mit 10.000 Euro oder mehr in ein Nicht-EU-Land oder von dort wieder zurück in die EU, bist du verpflichtet, die Bargeldmenge vorher schriftlich beim Zoll zu melden. Damit soll die Geldwäsche bekämpft und die Finanzierung terroristischer Vereinigungen verhindert werden. Bei einem Grenzübertritt innerhalb der EU muss man den Zollbeamten nur mündlich über hohe Geldsummen Bescheid gegeben werden – aber auch nur dann, wenn du ausdrücklich dazu aufgefordert wirst.
EU-Staaten
In EU-Ländern musst du dir nur wenige Gedanken um die Einfuhrbestimmungen machen. Allerdings gilt das nicht für Zigaretten, Alkohol und Kaffee. In diesen Mengen dürfen diese Produkte eingeführt werden:
- Zigaretten: maximal 800 Stück
- Zigarren: maximal 200 Stück
- Zigarillos: maximal 400 Stück
- Rauchtabak: maximal 1 Kilogramm
- Bier: maximal 110 Liter
- Spirituosen (Alkoholgehalt mehr als 22 %, z. B. Whisky, Wodka, Rum): maximal 10 Liter
- Schaumwein/Sekt: maximal 60 Liter
- Zwischenerzeugnisse (z. B. Portwein, Sherry, Campari): maximal 20 Liter
- Alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops): maximal 10 Liter
- Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse: maximal 10 Kilogramm
- Kraftstoff in einem Reservekanister: maximal 20 Liter
Werden diese Grenzen überschritten, wird davon ausgegangen, dass die Waren nicht mehr zu privaten Zwecken verwendet werden. In diesem Fall bist du dann verpflichtet, die Einfuhr nach Deutschland beim Zoll anzumelden – natürlich vor der Einreise.
Drittländer
- Alkoholische Getränke, Mindestalter 17 Jahre
- 1 Liter Spirituosen, Alkoholgehalt von mehr als 22 Vol.-% oder
- 2 Liter alkoholische Getränke, Alkoholgehalt bis maximal 22 Vol.-% oder
eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter Wein und
- 16 Liter Bier
- Tabakwaren, Mindestalter 17 Jahren
- 200 Zigaretten oder
- 100 Zigarillos oder
- 50 Zigarren oder
- 250 Gramm loser Rauchtabak oder eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren
- Kraftstoffe, gilt für jedes Motorfahrzeug
- Zusätzlich zum Tankinhalt ist die Einfuhr von maximal 10 Liter Benzin oder Diesel, abgefüllt in einen Reservekanister, erlaubt.
- Andere Waren (Kaffee, Schmuck, Kleidung, Elektronik)
- Zollfrei bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro
- Bei Flug- und Seereisen bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro
- Bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Gesamtwert von maximal 175 Euro
- Artengeschützte Tiere und Pflanzen
- Das Washingtoner Artenschutzabkommen schützt lebende Tiere und Pflanzen sowie Produkte aus diesen Arten.
- Ohne artenschutzrechtliche Genehmigung oder Pflanzengesundheitszeugnis beschlagnahmt der Zoll solche Gegenstände und leitet, abhängig vom Artenschutzgesetz, Verfahren ein.
- Verboten ist zum Beispiel die Einfuhr von Medikamenten aus Nashornhorn, Elfenbeinschnitzereien, exotische Felle sowie einige Arten von Kakteen und Orchideen.
- Eine tolle Übersicht zu allen tierischen Souvenirs findest du hier.
- Gefälschte Markenwaren
- Gefälschte Markenware für den persönlichen Gebrauch dürfen im Allgemeinen eingeführt werden.
- Die gefälschten Produkte dürfen bei Flug- oder Schiffsreisen den Wert von 430 Euro nicht übersteigen – ansonsten fallen beim Zoll Einfuhrabgaben an.
- Und wenn die Zollbeamten vermuten, dass du selbst mit gefälschten Artikeln handelst, dürfen dir die Waren abgenommen werden.
- Haustiere
- Wenn du dir im Ausland ein Haustier kaufen möchtest, gibt es einiges zu beachten.
- Bei der Einreise von Hunden, Katzen und Frettchen gelten strenge tiergesundheitliche Bestimmungen
- Einreise nur mit Kennzeichnung durch Mikrochip oder Tätowierung, Veterinärbescheinigung oder EU-Heimtierausweis, Tollwutschutzimpfung und entsprechenden Impfpapieren.
- Einreise nur mit Begleitperson und über zugelassene Einreiseorte mit Veterinär.
- Reisen Tiere aus einem Land ein, in dem Tollwut vorkommt oder der Seuchenstatus unsicher ist, muss vor der Ausreise ein Bluttest auf Tollwut durchgeführt werden.
- Wenn du dir im Ausland ein Haustier kaufen möchtest, gibt es einiges zu beachten.
Jetzt bist du perfekt vorbereitet auf ein paar freie Tage: entweder in der Heimat oder im Ausland. Wir wünschen einen sonnigen Urlaub!
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
DESK
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!