Deutschland
Neuer Lufthansa-Flyer: Wie ticken wir Deutschen eigentlich?
Stand 12.07.24 - 13:23 Uhr
Ein neuer Flyer der Lufthansa zeigt während der EM 2024 unseren Gästen, wie die Deutschen ticken. Unsere Einschätzung zu diesen Klischees bekommst du hier.
©Belish / Shutterstock.com
Wie tickt eigentlich Deutschland?
Seit Beginn der EM 2024 finden Passagieren in einem Lufthansa-Flugzeug bei der Anreise nach Deutschland an ihrem Sitzplatz einen Flyer: Darin hat die Lufthansa kurz und knapp aufgelistet, wie die Deutschen wirklich ticken. Stimmen diese Klischees?
- Anzeige -How to meet the Germans
Die Europameisterschaft 2024 ist vor kurz vor dem Aus. Im Finale stehen England und Spanien, die am 14. Juli ab 21:00 Uhr um den Europapokal kämpfen. Viele Fans der Finalmannschaften versuchen jetzt noch Tickets zu ergattern und ihre Anreise zu planen. Einige werden mit dem Zug kommen, aber viele bestimmt auch fliegen. Um dann perfekt auf die ersten Tage in Deutschland vorbereitet zu sein, hat sich die Lufthansa etwas ganz Raffiniertes ausgedacht: Einen Flyer, in dem ganz genau erklärt ist, wie wir Deutschen so ticken – ob an den Behauptungen etwas dran ist, erfährst du hier:
Mord, Müll und Meckern
1. „Mordsmäßige Unterhaltung“
- Behauptung: Mit den Deutschen sollte man über Mord und Totschlag reden, denn das lieben sie angeblich. Laut der Lufthansa sehen fast alle Deutschen den „Tatort“ im Fernsehen.
- Einschätzung: Rund 9 Millionen Menschen sahen im Jahr 2022 jede Erstausstrahlung des Tatorts. Im Folgejahr 2023 verlor die Sendung um die 500.000 Zuschauer. Fragwürdig ist also, ob die Deutschen, bei knapp 85 Millionen Einwohnern sich wirklich um die Leichen scheren oder vielleicht doch mehr um den Fußball …
2. „Grüne Gefäße“
- Behauptung: Die Deutschen sind penibel. Während die deutsche Genauigkeit auch mal nerven kann, ist es in Bezug auf die Mülltrennung gar nicht mal so schlecht: Beim Trennen von Müll toben wir uns so richtig aus.
- Einschätzung: Beim „AVU-Verpackungsmonitor 2024“ wurden im Juni 2.000 Menschen befragt, ob diese Müll trennen. Vier von fünf Befragten gaben dabei an, dass ihnen die Mülltrennung wichtig ist. Über 55-Jährige legen dabei noch mehr Wert auf die Mülltrennung als die jüngeren Generationen. 18- bis 24-Jährige trennen am wenigsten Müll, aber wären am ehesten bereit, mehr Geld für nachhaltige Verpackungen zu zahlen. Mülltrennung und Nachhaltigkeit sind also dem Großteil der Deutschen wichtig; auch während dieser EM.
3. „Rauer Service“
- Behauptung: Meckern können die Deutschen besonders gut und das nicht nur, wenn es um das Wetter geht, sondern auch an einer Supermarktkasse. Hier stellt sich die Lufthansa die Frage: „Können Kund:innen sich irren? In Deutschland lautet die Antwort „Ja!“. Deutsche Servicekräfte wirken oftmals etwas mürrisch.“
- Einschätzung: Es mag auf den ersten Blick so scheinen, aber hinter der harten Schale eines Deutschen steckt ein weicher Kern. Gerade bei dieser EM hat sich bewiesen, wie gastfreundlich und positiv die Deutschen sein können. Denn wenn es eins gibt, was wir gut können, dann ist es doch Feiern. Also vielleicht beim nächsten Mal den Deutschen einfach ein wenig aus der Reserve locken …
Die Deutschen sind fleißig und schnell – oder doch nicht?
4. „Schnell das Handtuch hinlegen“
- Behauptung: Die Deutschen haben Angst um ihre Sitzplätze bei jeglichen Urlauben und Veranstaltungen. Ob ein Handtuch oder auf der Liege oder die Jacken auf Public-Viewing-Plätzen – die Deutschen bangen um ihre Plätze.
- Einschätzung: Die Deutschen und ihre Liegenreservierung – das kennt wohl jeder. Aber nicht nur im Urlaub, sondern auch bei jeglichen Veranstaltungen reservieren die Deutschen so ihre Sitzplätze. Allerdings ist das kein Problem, denn rechtlich gesprochen hat keine Person alleiniges Nutzungsrecht bei Sitzen oder Liegen geteilter öffentlicher Nutzung. Also wenn du es dich traust – weg mit der Jacke oder dem Handtuch …
5. „Nicht so schnell“
- Behauptung: Deutschland mit den Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung – ein Traum für ausländische Gäste?
- Einschätzung: Deutschland besitzt 13.000 Kilometer Autobahn. Allerdings ist laut Lufthansa „jede dritte der legendären Fernstraßen (…) geschwindigkeitsbegrenzt.“ Dazu kommen oft Baustellen und Staus. Obwohl aber der Antrag für eine Geschwindigkeitsbegrenzung schon mehrere Male im Bundestag gestellt wurde, konnte dieser bisher nicht durchgesetzt werden. Also da, wo du noch Vollgas geben willst, darfst du das auch!
6. „Kontaktsport an der Kasse“
- Behauptung: Die Deutschen sind auf Krawall gebürstet. Vor allem sollte man sich vor Omas mit Handtaschen in Acht nehmen.
- Einschätzung: Heutzutage ist wissenschaftlich bewiesen, dass die meisten Menschen von Natur aus nicht geduldig sind und auch, dass alle Menschen im Alter ungeduldiger werden, da ihnen auch die Lebenszeit davonläuft. Also: Die Ungeduld per se haben nicht die Deutschen allein gepachtet, sondern sie gilt als weltweites Phänomen.
Hast du dich wiedererkannt in diesen Klischees? Der Flyer der Lufthansa ist auch online zu finden. Wenn du dich auf noch mehr deutsche Klischees testen möchtest, findest du ihn hier.
Und wenn du dann noch immer nicht genug vom Fußball hattest nach dieser EM, kannst du auf der Blogseite der Lufthansa noch weitere Beiträge über die einzelnen Spielerprofile der Deutschen Mannschaft finden oder etwas über die genialsten deutschen Niederlagen lesen.
Im Allgemeinen sollte man den Blog aber mit Humor nehmen – als eine nette Reisebegleitung. Aber nicht, dass eine Missinterpretation der Deutschen oder Münchner entsteht …
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Ein Auto fährt in der Münchner Innenstadt in eine Haltestelle. Mehrere Menschen werden verletzt. Der Rettungsdienst ist im Großeinsatz. Die Tramlinien 16 und 17 werden umgeleitet.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
Merz ist Kanzler! Nach dem gescheiterten Wahlgang am Morgen hat es für Merz beim zweiten Anlauf gereicht.
Oktoberfest 2025: Stadt München macht’s möglich – mehr reservierbare Plätze für echte Münchner! Doch für das Herzkasperlzelt bleibt erneut kein Platz auf der Oidn Wiesn.
Friedrich Merz ist im Bundestag durchgefallen – zu wenige Stimmen im ersten Wahlgang. Was jetzt passiert – und warum Scholz erstmal im Amt bleibt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.
Die SPD hat lange gerungen. Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau.
Nach einem Jahr ohne Titel ist der FC Bayern München wieder Deutscher Meister! Die Meisterschaft kann ihnen nach dem Sieg in Leipzig nicht mehr genommen werden.
Am 5. Mai startet die BladeNight in eine neue Saison in München - ab dann bis zum 15. September kannst du mit anderen passionierten Rollschuhfahrern durch die Stadt düsen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.
DESK
Teure Meisterfeier auf dem Marienplatz: Die Linke fordert, dass der FC Bayern künftig selbst zahlt – und nicht mehr die Stadt München.
"Habemus Papam" - heißt es vom Balkon des Petersdom! US-Kardinal Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV.
Was, wenn man die Titanic nicht nur sehen, sondern erleben könnte? Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ bringt das berühmte Schiff mit modernster Technik und ergreifender Inszenierung direkt nach München.
Am nächsten Wochenende stehen in München wieder Bauarbeiten an. Betroffen ist die S-Bahn-Stammstrecke. Dann heißt es: Bus statt Bahn und Fahrplanänderungen.
Wiggensbach, Kirchdorf, Lindau – und jetzt Schwabmünchen: Die Penis-Skulpturen aus Holz sind das kurioseste Freinacht-Phänomen 2025.
Falsch geparkt? Dieses Auto erkennt es in Sekunden: In Stuttgart läuft der Test – bald auch in München? So funktioniert das neue Bußgeld-System im Vorbeifahren.
Erlebe den neuen Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" beim Oktoberfest. Reiche deinen Song ein und rocke die Wiesn!