Bahnhof war teilweise gesperrt
So war die Anti-Terror-Übung am Münchner Hauptbahnhof
Stand 26.04.18 - 11:15 Uhr
0
Gestern Nacht übte die Münchner Polizei einen Großeinsatz am Hauptbahnhof. Daher kam es teilweise zu Sperrungen und wurde ziemlich laut.
© Foto: Youtube / Anti-Terror-Übung Frankfurt am Main
Einsatzkräfte probten für den Ernstfall
Durch einen Großeinsatz am Münchner Hauptbahnhof war es in der Nacht auf Heute, 18. April, ganz schön laut. Von Mitternacht bis etwa 4 Uhr waren im Bereich des Bahnhofviertels vielen Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs. Aber keine Sorge – es lag keine wirkliche Gefahr vor!
- Anzeige -Denn die Münchner Polizei führte dort unter möglichst realen Bedingungen eine Anti-Terror-Übung durch. Daher waren nicht nur zahlreiche bewaffnete Polizisten am Hauptbahnhof unterwegs, sondern auch Komparsen, die verletzte Personen darstellten. Sogar Schüsse waren zu hören.
[MD_Portal_Script ScriptID="7192737" location="leftALone"]Darum ging es bei der Übung
Mehrere hundert Einsatzkräfte der Münchner Polizei und Feuerwehr waren gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk, Mitarbeitern von Münchner Kliniken und weiteren Hilfsorganisationen der Stadt an der Übung beteiligt. Hauptsächlich wurde dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzgruppen bei einem Großeinsatz geprobt. Für die Öffentlichkeit hat es aber keinerlei Möglichkeit geben, die Übung zu beobachten.
Die Großübung fand im Starnberger Flügelbahnhof an der Arnulfstraße und dem nördlichen Außenbereich statt. Und auch auf einem Trainingsareal in Garching-Hochbrück wurde ein anspruchsvolles Szenario eingespielt. Diese Anti-Terror-Übung berücksichtigte zahlreiche Erkenntnisse der letzten Jahre aus dem Bereich Terror und Amok. Eine besondere Herausforderung war der zweite Einsatzort.
Diese Szenen wurden geübt
Am Hauptbahnhof kam es zum Angriff von vier bewaffneten Tätern. Der erste Täter stach mit einem Messer im Starnberger Flügelbahnhof auf Passanten ein, während zwei Mittäter im Untergrund mit Schusswaffen agierten. Im Zwischengeschoss waren die zahlreichen Personen, die den Einsatzkräften die Lokalisierung der Täter erschwerten.
Ein vierter Täter befand sich in einem Zug am Bahnsteig des Starnberger Flügelbahnhofs und schoss dort auch auf Passanten. Die Täter wurden durch Kräfte des Polizeipräsidiums München und der Bundespolizei bekämpft. In Garching-Hochbrück musste u. a. eine Geiselnahme gelöst werden.
Möglichst echte Bedingungen
Um die Übung noch realistischer zu halten, wurden über Mitteilungen am Notruf sowie über die sozialen Netzwerke über 1500 Meldungen, Hinweise und Anrufe eingespielt, die zahlreiche Gerüchte und Fehldeutungen beinhalteten. Dieses hohe
Informationsaufkommen stellte die übenden Einsatzkräfte vor zusätzliche Herausforderungen, da hier relevante von unwichtigen Informationen getrennt und Gerüchte oder tatsächliche Hinweise schnell und sicher erkannt werden mussten.
An der Gesamtübung nahmen auf Seiten der beiden beteiligten Polizeibehörden insgesamt 1.500 Polizeibeamte teil. Neben den 1000 Angehörigen des Polizeipräsidiums München waren 500 Beamte der Bundespolizei beteiligt. Davon wurden 400 Personen in unterschiedlichen Rollen als Darsteller eingesetzt.
So war die Anti-Terror-Übung in München
[MD_Portal_Script ScriptID="7195251" location="leftALone"]Auch in Frankfurt am Main und in anderen deutschen Großstädten gab es bereits ähnliche Anti-Terror-Übungen.
Mehr Beiträge und Themen
Ein 28-Jähriger soll seine Eltern schwer verletzt haben. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Die Polizei fahndet mit starken Kräften und Hubschraubern nach dem Flüchtigen.
Auch in München ist die Späti-Kultur endlich im Kommen. Es entstehen immer mehr Kioske, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Alle Infos und eine Späti-Karte findet ihr hier.
Nach vielen Stunden Verspätung hat der Bundestag nun über das von CDU eingebrachte Asylgesetz abgestimmt.
Die nächsten Partien sind ausgelost: Das sind die Begegnungen in den Playoffs der Champions League vom FC Bayern München und dem BVB.
Polizeiautos mit Spezialeinbauten gehen in der Nacht in Flammen auf. Vermutet wird politisch motivierte Brandstiftung. Bei der Tätersuche setzen die Ermittler jetzt auf finanzielle Anreize.
Im Februar stehen für die Münchnerinnen und Münchner wieder viele Änderungen an. Wir haben euch das Wichtigste aufgelistet.
Mit Freunden essen, trinken und abhängen - und dabei coole Vintage-Looks shoppen. Hier findest du alle Infos zum Nachtflohmarkt in der alten Paketposthalle, zu den Hofflohmärkten und dem Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese.
Das Kursprogramm der Münchner Volkshochschule für das Frühjahr/Sommer 2025 wird am 1. Februar online gestellt. Alle Infos hier.
Viele Pizzakartons enthalten problematische Chemikalien wie Bisphenol A und S, die in die Pizza übergehen können. Warum das ein Risiko ist und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
Nachdem in der alten Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke jahrelang Briefe sortiert wurden, wird es dort in Zukunft kultureller zugehen. Alle Infos hier.
DESK
Ein Fall, der sich quasi von selbst löst? Der Traum jeder Polizei. Genau das ist jetzt so geschehen mit einem 37-jährigen Graffiti-Zeichner.
Die für 2025 geplante Europa-Tournee der Rolling Stones wird nicht stattfinden und vermutlich auf 2026 verschoben.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt und Schützenfestzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Ab sofort kann man mit der Uber Option Uber-Ski von München für einen Festpreis in ausgewählte Skigebiete fahren.
Manuel Neuer hat seinen Vertrag beim FC Bayern um ein weiteres Jahr bis 2026 verlängert. Es könnte sein letzter Vertrag mit den Münchnern sein.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilte auf seinem Instagram Profil unter dem Hashtag #söderisst ein Video von sich beim Burger essen - und gibt dabei Tipps.
In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar findet der alljährliche Superbowl statt. Auch in München kannst du das Spektakel an vielen Orten anschauen. Alle Infos hier.