Tipps und Infos
Zeckensaison in München
Stand 11.03.22 - 11:11 Uhr
0
Auch in München gibt es viele Zecken. Das kleine Tier kann so einige Gefahren mit sich bringen. Welche das sind und wie man sich schützen kann, hier.
©Foto: shutterstock
So schützt du dich vor den Blutsaugern
Endlich Sonne! Also raus an die frische Luft und das gute Wetter genießen. Aber Vorsicht: Die Gefahr ist groß, sich von einer Zecke beißen zu lassen.
- Anzeige -So hoch ist das Zeckenrisiko in München
Insgesamt gibt es 175 Risikogebiete in Deutschland. Jetzt kommen noch mal sechs weitere dazu.
Die Kreise Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße in Brandenburg, außerdem Chemnitz und der Landkreis Görlitz in Sachsen und erstmalig Solingen in Nordrhein-Westfalen. Grund dafür ist vermutlich die globale Klimaerwärmung.
Ein Risiko für eine FSME-Infektion besteht vor allen in den südlichen Teilen Deutschlands.
In Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen besteht die größte Gefahr. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen.
- Anzeige -
FSME ist ein Virus, das über einen Zeckenstich auf den Menschen übertragen wird. Die Krankheit kann lebensbedrohlich verlaufen, denn nicht nur die Hirnhaut kann entzündet werdet; die Infektion kann sich auch im gesamten Nervensystem ausbreiten.
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 390 FSME-Erkrankungen übermittelt (Stand: 21.01.2022). Dies entsprach einer Abnahme von 45% gegenüber dem Rekordwert im Vorjahr (712 FSME-Erkrankungen).
Die am häufigsten in Bayern und generell in Westeuropa verbreitete Zeckenart ist der "Holzbock". Der ist für uns Menschen besonders gefährlich. Er überträgt Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis, also FSME.
Grundsätzlich gilt: Je länger die Zecke saugt, desto gefährlicher ist es. Wobei bei Borreliose mindestens 10 Stunden vergangen sein müssen, bis Erreger an den Menschen überhaupt weitergegeben werden. FSME kann sofort übertragen werden und mit jeder Minute werden mehr Erreger in den Menschen gepumpt.
Merke: Nach jeder Wanderung und längerem Aufenthalt in der Natur gründlich den Körper absuchen und absuchen lassen. Dabei besonders hinter den Ohren, am Haaransatz, Knie- und Gesäßbereich gucken. Wenn ihr eine Zecke findet, entfernt sie mit einer Pinzette.
- Anzeige -
Fragen und Antworten zum Thema Zecken
Wo kommen Zecken vor?
Sie leben in Laub- und Mischwäldern, Nadelwäldern und schattigen Wiesen. Außerdem lieben sie Wärme und Feuchtigkeit. Das beudetet, dass sie an warmen Regentagen besonders aktiv sind.
Wie findet die Zecke ihren Wirt?
Die Zecke hat keine Augen, sondern orientiert sich mit dem Hallerschen Organ. Das befindet sich an den Vorderbeinen und sind im Prinzip kleine Tasthaare an den Beinen. Ihre Opfer erkennt die Zecke am Geruch, der Körperwärme und am ausgeatmeten Kohlendioxid.
Dabei wird sie von Mensch und Tier meist durch Abstreifen von Gräsern, Bäumen oder Sträuchern aufgenommen.
Aufgrund ihrer kleinen Größe im "Normalzustand" (meist weniger als 1 mm) ist sie sehr schwer zu entdecken und fällt erst auf, wenn sie sich schon mit Blut vollgesaugt hat.
- Anzeige -
Wie frisst bzw. saugt eine Zecke Blut?
Die Zecke besitzt einen hoch entwickelten Stechapparat. Die scherenartigen Mundwerkzeuge bohren ein Loch in die Haut des Wirts auf. Das spürt man aber nicht, weil sie gleichzeitig Betäubungsmittel in die Haut pumpen.
Mit dem sogenannten "Stachel" gräbt sie eine Grube in das Hautgewebe, welches sich am Einstich mit Blut füllt. Nachfließendes Blut saugt die Zecke immer wieder ab. Dabei kann sie teilweise das 200-fache ihres eigenen Körpergewichtes an Blut aufnehmen.
Wie entfernt man eine Zecke richtig?
Wenn du von einer Zecke gebissen wurdest, gilt es, sie so schnell wie möglich zu entfernen. Wichtig ist dabei den Körper des Blutsaugers nicht zu quetschen, da sonst möglicherweise Erreger aus der Zecke in die Wunde gedrückt werden.
Um die Zecke zu entfernen, fasst man die Zecke am besten mit einer stabilen spitzen Pinzette möglichst dicht über der Haut und zieht sie langsam heraus. Nicht herausdrehen, da du dabei der Zecke den Stechrüssel abreißen kannst.
Desinfiziere anschließend die Einstichstelle und beobachte sie für die nächsten Wochen auf Hautveränderungen. Im Zweifel lass die Stelle von einem Arzt untersuchen.
© Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Kann ein Zeckenbiss gefährlich sein?
Ja! Zecken können Krankheiten übertragen, wie zum Beispiel Borreliose und die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME). In einigen schweren Fällen kann das zur Hirnhaut- oder Gehirnentzündung führen und tödlich enden. Schützen kann man sich bedingt durch eine Impfung gegen FSME Erreger.
Wie schützt man sich vor einem Zeckenbiss?
Das Effektivste ist lange Kleidung. Besonders beim Wandern durch den Wald empfiehlt sich eine lange Hose, feste Schuhe und mindestens ein T-Shirt zu tragen. Am besten noch die Hose in die Socken stecken, dann kann die Zecke nicht an die Beine gelangen.
Zecken beißen am liebsten an Körperstellen wie Haaransatz, Hals, Ohren, Achseln, Bauchnabel, Genitalbereich oder Kniegelenken zu, da diese Bereiche eine dünne Hautschicht haben und weich sind. Empfohlen wird, den eigenen Körper nach jeder Wanderung intensiv abzusuchen.
Weiter Infos findest du auf der Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Vom Champions League Finale über kostenlose Festivals bis hin zu Musik die ganze Nacht: Im Mai ist in München mal wieder einiges geboten. Und nicht zu vergessen die Maibaumfeste.
CDU-Chef Friedrich Merz hat am Montag die Liste der designierten CDU-Ministerinnen und -Minister vorgestellt.
In München startet die Freibad-Saison wieder! Am 1. Mai öffnet das Schyrenbad traditionell als erstes seine Tore. Was diese Saison wichtig ist.
Entdecke die Maibaumfeste in München 2025! Infos zu Veranstaltungen, Livemusik und Traditionen. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Münchens Juristen erklären das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Der Stadtrat entscheidet bald über das weitere Vorgehen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
DESK
Der Münchner Stadtrat erklärt das Bürgerbegehren „Hochhaus-Stop“ für unzulässig. Wie geht es jetzt weiter?
Jetzt hat auch die SPD den Koalitionsvertrag angenommen.
Alljährlich vom 1. Mai bis Mitte September schippern die Flöße auf der Isar entlang. Wir verraten dir, wie du bei einer der beliebten Isar-Floßfahrten dabei sein kannst.
Entdecke die neuen Trinkbrunnen und Toilettenanlagen in München. Erfahre, wo weitere Einrichtungen geplant sind und wie sie die Stadt verbessern.
Der Frühling ist da - und damit auch die Lust vieler, draußen Zeit zu verbringen. Eine Echtzeit-Karte zeigt, welche Cafés und Restaurants gerade Sonnenplätze haben.
In Spanien und Portugal sind viele Haushalte ohne Strom - die gesamte Iberische Halbinsel scheint betroffen. Zur Ursache ist wenig bekannt.
Das neue Kabinett Merz füllt sich: CDU und CSU haben ihre Minister für eine zukünftige Regierung bekanntgegeben.