Entlastungen
Stadt beschließt Entlastungspaket für Münchner
Stand 16.03.23 - 13:57 Uhr
Die Stadt München will seine Einwohner durch ein neues Entlastungspaket finanziell unterstützen - durch eine Änderung bei der Zuschussgrenze.
©shutterstock
Änderung der Zuschuss-Grenze
Der Stadtrat will das Leben vieler Münchner besser unterstützen: Die Einkommensgrenze, bis zu der Einwohner der Stadt offiziell Zuschüsse bekommen, wird zum 1. April erhöht.
- Anzeige -Die neue Grenze liegt bei 1.660 Euro netto (ursprünglich 1.540 Euro netto) für Ein-Personen-Haushalte. Für eine alleinerziehende Person mit zwei Kindern unter 14 Jahren ist die Grenze bei 2.650 Euro netto (bisher 2.460 Euro netto).
Wie bekomme ich den Zuschuss?
Zuschüsse bekommen Münchner unter der Einkommensgrenze schließlich über den München Pass. Mit dem Pass kosten zum Beispiel die Monatskarten im ÖPNV nur die Hälfte. Auch die Preise im Schwimmbad, der Stadtbibliothek oder für Kurse bei der VHS sinken. Weitere Vergüngstigungen gibt es zum Beispiel in Museen, der Oper oder in Kinos.
- Anzeige -Was gibt es noch als Entlastung?
Münchner unter der Einkommensgrenze erhalten zudem Zuschüsse zu den Energiekosten. Diese setzen sich wie folgt zusammen:
- Stromzuschuss von 50 Euro bei Ein- oder Zwei-Personen-Haushalten
- Stromzuschuss von bis zu 100 Euro bei Drei- oder Mehr-Personen-Haushalten
- Zuschuss für Heizung und Warmwasser von 700 Euro für Einzelpersonen
- Zuschuss für Heizung und Warmwasser von zusätzlich 300 Euro je weiterer Person im Haushalt
Außerdem bezahlt die Stadt bei entsprechendem Nachweis den Sportverein der Kinder und bezuschusst Sportkleidung und Ausrüstung mit bis zu 200 Euro i Jahr.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Coca-Cola in Belgien und Luxemburg ruft Produkte zurück - Hintergrund ist ein zu hoher Chloratgehalt. In Deutschland wurden die betroffenen Produkte nach Unternehmensangaben nicht verkauft.
Die DFL testet ein neues Pilotprojekt, bei dem Schiedsrichter ihre Entscheidungen nach Videoprüfungen über Stadionlautsprecher bekanntgeben, um mehr Transparenz und Verständnis bei den Fans zu schaffen.
Das Hilton-Hotel am Tucherpark geht in eine 5-Jahre lange Sanierungspause. Davor können viele Artikel der luxuriösen Inneneinrichtung ergattert werden. Alle Infos hier.
Ein Mitarbeiter der CSU gibt zu, "Die Partei" Wahlplakate vor der Zentrale der Christsozialen in München entfernt zu haben. Alle Infos hier.
Julian Nagelsmann bleibt noch länger Trainer der deutschen Nationalmannschaft - er hat seinen Vertrag beim DFB verlängert.
Ein Förderverein in Bayern will den bayerischen Dialekt - mit Unterstützung von Wirtschaftsminister Aiwanger - besser schützen. Alle wichtigen Infos hier.
Google Arts & Culture hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen eine digitale Ausstellung über das Erbe und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskunst erstellt. Alle Infos hier.
Seit 2013 trägt das Gymnasium in Pullach den Namen Otfried Preußlers. Ein Jahr lang versucht die Schule, den Namen wieder loszuwerden. Nun hat das Kultusministerium entschieden.
Manche Produkte geben auf ihrer Beschreibung vor, etwas zu beinhalten, was aber manchmal gar nicht stimmt. Verbraucher haben den Orangensaft von Granini zur Mogelpackung des Jahres gewählt. Alle Infos hier.
Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg wurden laut Polizei zwei Menschen getötet. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
DESK
Mit Freunden essen, trinken und abhängen - und dabei coole Vintage-Looks shoppen. Hier findest du alle Infos zum Nachtflohmarkt in der alten Paketposthalle, zu den Hofflohmärkten und dem Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese.
Das Kursprogramm der Münchner Volkshochschule für das Frühjahr/Sommer 2025 wird am 1. Februar online gestellt. Alle Infos hier.
Viele Pizzakartons enthalten problematische Chemikalien wie Bisphenol A und S, die in die Pizza übergehen können. Warum das ein Risiko ist und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
Nachdem in der alten Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke jahrelang Briefe sortiert wurden, wird es dort in Zukunft kultureller zugehen. Alle Infos hier.
Während des Wocheneinkaufs ein gepflegtes Bierchen trinken? Ein Lidl in Nordirland machts möglich. Alle Infos zum Special-Supermarkt hier!
Nach der teils als historisch eingestuften Abstimmung im Bundestag mit Hilfe der AfD sind die Meinungen gespalten. Von Söder kommt Befürwortung, doch vielerorts wollen Menschen demonstrieren.
Nach dem Beschluss eines Asylrechts-Antrags mit Unterstützung der AfD hagelt es Vorwürfe von SPD und Grünen gegen Unionskanzlerkandidat Merz. Nun meldet sich auch die frühere CDU-Parteichefin.