Haltbarkeit von Lebensmitteln
Mindesthaltbarkeitsdatum – So lange halten Lebensmittel und Co. wirklich
Stand 20.02.23 - 13:06 Uhr
0
In Deutschland werden jährlich um die 12 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Wie auch du Lebensmittelverschwendung vermeiden kannst und wie lange Medikamente wirklich haltbar sind, das und vieles mehr erfährst du hier.
©shutterstock
So entscheidest du, was noch gut ist und was in die Tonne gehört
Oft kommt es vor, dass Lebensmittel fälschlicherweise im Müll landen. Der Grund dafür ist das bereits abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Doch die meisten Produkte sind auch nach Ablauf des vom Hersteller angegebenen Datums noch genießbar. Im Folgenden findest du eine Übersicht, woran du erkennen kannst, welche Produkte du noch bedenkenlos zu dir nehmen kannst und wann du sie lieber entsorgen solltest.
- Anzeige -Das ist der Unterschied zwischen Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum:
Das Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD, gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem der Hersteller garantieren kann, dass das Produkt bei korrekter Lagerung seine spezifischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack und Nährwert behält. Wenn die Packung geöffnet wurde, gilt das MHD nicht mehr, da das Produkt so nicht mehr von äußeren Faktoren geschützt ist und schneller verderben kann. Lebensmittel, bei denen das MHD abgelaufen ist, dürfen weiterhin verkauft werden, die Verantwortung wird dann vom Hersteller auf den Verkäufer übertragen.
Lebensmittel, die schnell schlecht werden wie z.B. Hackfleisch sind nicht mit einem MHD, sondern mit einem Verbrauchsdatum versehen. Dieses gibt den Tag an, ab dem das Produkt weder verkauft noch verzehrt werden darf. Nach diesem Datum kann es zu Keimbildungen kommen und das kann im Ernstfall die eigene Gesundheit gefährden.
- Anzeige -Das gilt für Milchprodukte und Eier
Bei Milch und Joghurt ist es relativ leicht zu erkennen, ob das Lebensmittel noch genießbar ist oder nicht. Wenn dir ein säuerlicher Geruch beim Öffnen der Packung entgegenkommt, sich Klumpen gebildet haben oder der Joghurt flüssig geworden ist, sind das Anzeichen für Verderb. Wenn die Milch oder der Joghurt außerdem seltsam bitter schmecken, solltest du sie ebenfalls entsorgen.
Auch von außen kannst du oft schon erkennen, ob das Lebensmittel noch gut ist. Wölbt sich die Packung nach außen oder hebt den Deckel, ist das ein Zeichen für Gase, die durch eine vermehrte Keimbildung entstanden sind. In diesem Fall solltest du die Finger davon lassen.
Beim Käse ist die Haltbarkeit sehr von der jeweiligen Sorte abhängig. Am besten hält sich Käse jedoch in einer luftdichten Verpackung. Dadurch vermeidet man das Eindringen von Feuchtigkeit und Schimmel.
Bei Eiern kannst du den guten alten Schwimm-Trick anwenden. Bist du dir unsicher, ob sie noch gut sind, füllst du ein Glas mit Wasser und legst das Ei in das Glas. Schwimmt es oben, solltest du es lieber nicht mehr essen, liegt es am Boden, ist es noch genießbar und wenn es sich leicht schräg stellt, solltest du es unter ausreichender Hitze zubereiten.
- Anzeige -So lange kannst du Fleisch und Fisch verzehren
Besonders frisches Fleisch oder Fisch sind sehr empfindlich und können schnell schlecht werden, deshalb sind sie oft mit einem Verbrauchsdatum versehen. Von einem Verzehr nach dem Verbrauchsdatum ist aus gesundheitlichen Gründen abzuraten.
Ein Indikator für die Genießbarkeit von Fleisch kann dessen Farbe sein. Diese unterscheidet sich je nach Tierart: Rindfleisch ist eher rot, Schweinefleisch hingegen eher rosa. Je älter das Fleisch, desto dunkler wird seine Farbe, sie sollte jedoch niemals gräulich werden. Das ist ein Anzeichen dafür, dass du das Fleisch lieber nicht mehr essen solltest.
Auch am Geruch kannst du feststellen, wie gut das Fleisch noch ist. Hat es einen neutralen oder leicht säuerlichen Geruch, ist es noch frisch. Hat es aber einen eher unangenehmen oder süßlichen Geruch, kann es verdorben sein.
Verliert das Fleisch in der Packung viel Wasser, kann das ein weiteres Anzeichen dafür sein, dass es nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.
Bei Fisch sollte darauf geachtet werden, dass er nicht unangenehm nach Fisch riecht und eher einen neutralen bis gar keinen Geruch hat.
- Anzeige -Das gilt für Lebensmittel ohne Mindesthaltbarkeitsdatum
Es gibt aber auch Lebensmittel, bei denen du dir eher weniger Sorgen machen musst, da sie entweder kein Mindesthaltbarkeitsdatum haben oder sich aufgrund ihrer Eigenschaften oder Verpackungen sehr lange halten.
Darunter fallen Produkte wie Wein oder Getränke mit einem Alkoholgehalt über zehn Prozent. Aber auch Kaugummi, Zucker, Speisesalz oder Essig. Lebensmittel, die eingemacht, getrocknet oder konserviert wurden, sind ebenfalls über das MHD hinaus genießbar. Wenn sie richtig gelagert wurden und keine Beschädigung an der Packung zu erkennen ist, sind Reis und Nudeln ebenfalls sehr lange haltbar.
Grundsätzlich gilt es, sich das jeweilige Produkt genau anzuschauen, daran zu riechen und zu probieren, wie es schmeckt. Außerdem sollte beim Einkauf auf die richtige Menge geachtet und Reste kreativ verwertet werden
Weitere Infos dazu findest du auf der Seite der Verbraucherzentrale.
- Anzeige -Das gilt für Medikamente
Der Unterschied zum Mindesthaltbarkeitsdatum ist hier schon mal, dass es sich bei Medikamenten wirklich um ein Verfallsdatum handelt, das garantiert, wie lange ein Präparat zu 100 Prozent wirksam und unbedenklich ist.
Augen- und Nasentropfen
Hier solltest du die Tropfen nach dem Anbruch innerhalb von maximal vier Wochen verbrauchen. Es können sich nämlich Keime in den Flüssigkeiten vermehren, die dann Entzündungen hervorrufen können.
Antibiotika, Insulin und Hormonpräparate
Wichtig ist hier schon mal, dass Antibiotika-Säfte, Insulin und manche Hormonpräparate unbedingt im Kühlschrank gelagert werden müssen.
Antibiotika solltest du nicht mehr nach dem Verfallsdatum verwenden, da sich hier die Inhaltsstoffe verändern können, wodurch dann problematische Nebenwirkungen verursacht werden können. Das gilt auch für Insulin und Hormonpräparate.
- Anzeige -Hustensäfte
Hustensäfte sollten generell vor jeder Einnahme kontrolliert und auf Klumpen überprüft werden. Diese sind zwar nicht schädlich, der Hustensaft verliert jedoch unter Umständen an Wirkung.
Kopfschmerztabletten
Medikamente wie Ibuprofen, Paracetamol und Aspirin verlieren tatsächlich sehr langsam ihre Wirkung. Deshalb sind sie auch nach dem Verfallsdatum noch einige Wochen verwendbar.
Salben, Gels und Cremes
Generell sollte man Salben, Gels und Cremes nur drei bis sechs Monate benutzen.
Die Wirksamkeit von abgelaufenen Salben kann erheblich beeinträchtigt sein. Für Cremes gilt das eher nicht: Die können zwar einen unangenehmen Geruch entfalten oder ranzig werden, das tut ihrer Wirksamkeit jedoch meist keinen Abbruch.
- Anzeige -6 Merkmale, an denen du abgelaufene Medikamente erkennst
- Gels, Salben, Cremes oder Zäpfchen verflüssigen oder verfärben sich
- Pillen oder Tabletten können kleine Risse aufweisen oder sich verfärbt haben
- Verpackung bläht sich auf
- Flüssigkeit wird trüb oder flockig
- unangenehme und untypische Geruchsbildung
- Zäpfchen bilden eine glitzernde, kristalline Auflagerung
Das gilt für Corona-Test
Noch immer werden von vielen Menschen Corona-Selbsttests verwendet. Bei vielen liegen die Tests in Regalen, obwohl das Haltbarkeitsdatum schon abgelaufen ist. Kann man die Tests trotzdem, noch verwenden?
Grundsätzlich ist das Haltbarkeitsdatum bei Corona-Tests auf ein Jahr beschränkt. Wenn die Tests bei Raumtemperatur gelagert werden, kann man sie auf jeden Fall zwei bis drei Monate nach dem Verfallsdatum benutzen.
Es verfallen hier nicht die Teststreifen, sondern die Lösung in den Teströhrchen. Denn wenn die Lösung hinüber ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass die Ergebnisse falsch sind. Ein vermeintlich negativer Test kann somit positiv sein.
Das gilt für FFP2-Masken
Grundsätzlich sind FFP2-Masken zwei bis fünf Jahre lang haltbar. Selbst wenn sie abgelaufen sind, kannst du sie weiterhin verwenden. Es kann aber sein, dass die Filterwirkung mit der Zeit nachlässt.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Thomas Müller absolvierte am 16. April sein letztes Spiel für die Bayern in der Champions League - die Interviews danach waren dementsprechend emotional.
In München sind Osterfeuer eine beliebte Tradition, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Erfahre hier, wo du die schönsten Osterfeuer in München finden und erleben kannst.
Vor dem sportlichen Höhepunkt soll es beim Champions-League-Endspiel einen musikalischen geben. Linkin Park kommen nach München.
Wer beim Final Four der Nations League in München und Stuttgart das EM-Gefühl aus dem Vorjahr aufleben lassen will, kann sich ab sofort für Tickets bewerben. Die Preise stehen bereits fest.
In München-Fasangarten startete am 14. April die erste Hightech-Hautkrebsvorsorge: die "checkupbox". Sie soll einfacher, schneller und besser zugänglich sein.
Der Raumdeuter als Regisseur: Thomas Müller zeigt sich in einem neuen Werbespot von seiner gewohnt lustigen und sympathischen Art - sehr sehenswert!
Ab dem 20. April dürfen die Schiffe auf dem Ammersee und Starnberger See wieder in die Saison starten. Und auch auf den drei anderen Seen kannst du bald schon mit den Dampfern rumschippern.
Wie geht es beim TSV 1860 München weiter? Der umstrittene Investor Hasan Ismaik würde seine Anteile verkaufen. Gibt es Interessenten? Präsident Robert Reisinger äußert seine Vorstellung.
Flixbus erweitert ab München sein Angebot: Mehr Fahrten zu beliebten Zielen wie Mailand und Budapest. Perfekt für deine Sommerreise!
Zalando sperrt ab sofort zehntausende Kundenkonten, um Retouren zu reduzieren. Erfahre, warum und wie das E-Commerce-Unternehmen vorgeht.
DESK
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag steht bald die neue Wahl an. Mit dem Kardinal-O-Mat kannst du jetzt alle Positionen der Kardinäle mit deinen Ansichten abgleichen.
In der Borschtallee macht die Polizei diese Woche eine großangelegte Sicherheitsübung - dabei wird es zu Schüssen und Schreien kommen. Es besteht keine Gefahr.
Leuchtende Tulpen und duftende Gladiolen - direkt neben dem Straßenrand! Auf unserer Karte seht Ihr, wo Ihr Blumen selbst pflücken könnt!
Eine 33-Jährige verunglückt beim Surfen auf der Eisbachwelle in München schwer. Die Feuerwehr hat die Stelle gesperrt - und die Surfer-Gemeinschaft macht sich Gedanken.
Neuer Hype im Internet: KI-generierte Bilder von sich selbst in verschiedenen Stilen, ob Comic oder Kunst. Wir zeigen euch, wie das geht!
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der «Stellvertreter Christi» nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Papst Franziskus ist am Osterwochenende im Alter von 88 Jahren gestorben - das teilte der Vatikan mit.