- Anzeige -
Stimme mit Ja! Beim Olympia-Bürgerentscheid – Bündnis PRO Olympia
Stand 26.09.25 - 12:51 Uhr
München will Olympia – und du kannst mitentscheiden! Stimme am 26. Oktober mit Ja und bring die Olympischen Spiele zurück in unsere Stadt. Jetzt informieren.

Olympia zurück nach München – Deine Stimme zählt!
Schon einmal haben die Olympischen Spiele unsere Stadt begeistert – jetzt haben wir die Chance, Geschichte zu schreiben: Mit deiner Stimme beim Bürgerentscheid am 26. Oktober.
JA zu Olympia in München – und unterstütze die Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele!
✅ Sport, Begeisterung, Gemeinschaft – mitten in unserer Stadt!
Neues Bündnis „PRO Olympia“ für Olympische Spiele in München: Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Impuls für die Stadt:
Ein Bündnis führender Organisationen und Verbände hat sich gegründet, um sich für München als Austragungsort für die Olympischen Spiele stark zu machen – sei es 2036, 2040 oder 2044. Das Bündnis PRO Olympia tritt an für ein JA zu Olympia in München beim Bürgerentscheid am 26.10.2025.
„München ist eine Weltstadt mit einem einzigartigen Charme und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Durchführung von Großveranstaltungen. Wir sind überzeugt, dass die Olympischen Spiele einen enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Impuls für die Stadt bringen würden“, erklärt Christian Schottenhamel, Kreisvorsitzender München des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA.
Wirtschaftlicher Boost und Infrastrukturentwicklung
Ein zentrales Anliegen des Bündnisses ist der positive Einfluss, den die Olympischen Spiele auf die lokale Wirtschaft haben werden. „Olympia würde München als Tourismus- und Wirtschaftsstandort weiter stärken. Allein die Investitionen in die Infrastruktur und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs sind Chancen, die weit über die Spiele hinaus wirken“, betont Michael Höflich, Geschäftsführer Tourismus Initiative München e.V..
Ein neuer gesellschaftlicher Impuls
Neben den wirtschaftlichen Aspekten sieht das Bündnis PRO Olympia auch einen wichtigen gesellschaftlichen Nutzen: „Olympia bringt Menschen zusammen und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Es ist eine einmalige Gelegenheit, den Breitensport in München weiter zu entwickeln und als Vorbild für zukünftige Generationen zu dienen“, erklärt Andreas Maisberger, Geschäftsführer des Vereins der Münchener Brauereien e.V.. „Die Spiele schaffen eine positive Stimmung und einen frischen Wind in der Gesellschaft.
Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen
Ein weiterer wesentlicher Punkt, den das Bündnis PRO Olympia hervorhebt, ist die Nachhaltigkeit. „Die Olympischen Spiele werden ohnehin stattfinden – warum also nicht an einem Ort, an dem die infrastrukturellen Voraussetzungen bereits größtenteils gegeben sind und die Stadt nachweislich nachhaltig handelt? Fast alle notwendigen Sportstätten sind bereits vorhanden, und die temporären Bauten werden nach den Spielen wieder verschwinden, ohne die Stadt dauerhaft zu verändern“, so Wolfgang Fischer, Geschäftsführer City Partner München e.V..
Erfolgreiche Großveranstaltungen als Vorbild
München hat in der Vergangenheit bereits mehrfach seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Großevents erfolgreich zu organisieren. Die European Championships 2022 waren ein großer Erfolg und sorgten für eine weltweite positive Wahrnehmung. „München kann Großevents – wir sind davon überzeugt, dass Olympischen Spiele hier in besten Händen sind, weil wir die besten Gastgeber der Welt sein wollen“, sagt Gregor Lemke, Sprecher der Innenstadtwirte.
Unterstützung für die Stadt und ihre Bürger
Das Bündnis PRO Olympia zeigt sich entschlossen, die Stadt München bei der Bewerbung um die Olympischen Spiele tatkräftig zu unterstützen. „Wir setzen uns mit allen Kräften dafür ein, die Münchenerinnen und Münchener von den Vorteilen der Olympischen Spiele zu überzeugen. Für uns ist der positive Impuls für den Wohnungsmarkt ein wichtiger Aspekt: Neuer dringend benötigter Wohnraum kann entstehen, und München wird damit mittelfristig der steigenden Nachfrage gerecht“, erklärt Birgit Häffner, Sprecherin der Munich Hotel Alliance.
München hat schon einmal von Olympischen Sommerspielen profitiert
„Die Spiele von 1972 haben München als Standort äußerst positiv geprägt. Vom damaligen beschleunigten Modernisierungsschub, etwa beim Wohnungsbau sowie der U- und S-Bahn, profitiert noch heute die ganze Region – und damit auch die Wirtschaft. Wir sind überzeugt, dass bereits geplante Projekte durch die Olympischen Spiele erneut erheblich beschleunigt würden. Neben infrastrukturellen Nachnutzungseffekten und unmittelbaren wirtschaftlichen Effekten bringen gerade Olympische Sommerspiele so starke Imagegewinne für den Ausrichterstandort wie kein anderes Großereignis. München bietet sich als vorbereiteter, erstklassiger Gastgeber für das größte Sportfest der Welt in Europa an“, bekräftigt IHK[1]Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Gößl.
Zukünftige Partner
Das Bündnis wächst: Gespräche mit potenziellen Partnern laufen bereits. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit weiteren engagierten Akteuren, die mit uns die Olympischen Spiele nach München bringen möchten“, so Michael Höflich, der Geschäftsführer von TIM e.V., abschließend.
Präsentiert von:
Mehr Beiträge und Themen
Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes am vergangenen Samstag, gibts jetzt neue Regeln.
Die Wiesn ist vorbei und du hast es nicht geschafft, alle Bier- und Hendlmarken auszugeben? Wir verraten dir, wo du die Marken auch nach dem Oktoberfest 2025 noch einlösen kannst.
München bereits 1972 Austragungsort der Olympischen Spiele. Jetzt will die Stadt wieder eine Austragung – sagt zumindest der Stadtrat von München. Der Vorschlag steht aber aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik. Deshalb wurde jetzt für Oktober ein Bürgerentscheid angesetzt.
Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.
Dass Zelte wegen Überfüllung geschlossen sind, ist normal auf der Wiesn. Dass das gesamte Gelände abgeriegelt wird, kommt dagegen nicht oft vor. Geht das Sicherheitskonzept dem Oktoberfest auf?
Der Abwärtstrend beim TSV 1860 München hält an. Auf die 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim folgt beim 0:2 in Aue die dritte Niederlage in Serie. Die Vereinsführung zieht personelle Konsequenzen.
Hurra, hurra – der Pumuckl ist da! In den Regio-Zügen rund um München gibt's derzeit nicht nur Gleis-Ansagen, sondern echte Kobold-Unterhaltung
Neben seinen Filialen betreibt der Discounter ALDI seit 2021 ebenfalls einen Onlineshop. Dieser wird jedoch Ende September 2025 schließen und bietet daher diese Woche noch großen Räumungsverkauf.
Am Dienstagnachmittag ging ein ungewöhnlicher Anruf von der A95 bei den Rettungskräften der Münchner Feuerwehr ein. Ein Mann war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Weg ins Krankenhaus, als das Kind nicht mehr warten konnte und er rechts ran fahren musste.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
DESK
6,5 Millionen Menschen, doch manche standen vor verschlossenen Toren. Was der Wiesn-Chef zu den Fehlern beim Besucheransturm sagt – und wie Gäste im Gedränge reagierten.
Neuerungen im Oktober 2025: Blitzüberweisungen, digitale Patientenakten, Grenzkontrollen und die Rückkehr zur Winterzeit – was sich jetzt alles ändert, lest ihr hier im Überblick.
Größer, heller – und besonders selten: Der erste Supermond des Jahres fällt 2025 auf den Erntemond im Oktober. Warum das so besonders ist und wann du den Mond am besten beobachten kannst, erfährst du hier.
Der Gastgewerbeverband Dehoga bringt nach der Oktoberfest-Sperrung am Mittwoch einen Extra-Tag ins Spiel. Der hat angesichts der Reaktionen von Wiesn-Wirten und Innenminister aber kaum Chancen.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Dort wird nun weitergefeiert - es bleiben aber Fragen.
Nach der Schließung wegen einer Bombendrohung wird das Münchner Oktoberfest um 17.30 Uhr geöffnet. Das teilte Oberbürgermeister Dieter Reiter auf Instagram mit. In München Lerchenau läuft weiterhin ein seit den frühen Morgenstunden dauernder Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr. Auch Spezialeinheiten und Entschärfer sind vor Ort.
Nach einem Großeinsatz mit Sprengstofffallen in einem Haus am Morgen besteht vermutlich ein Zusammenhang mit der Bombendrohung für das Oktoberfest.