Rabimmel, rabammel - warum?
Stadt verbietet Laternenumzug
Stand 25.10.18 - 17:11 Uhr
0
Über 8000 Menschen interessieren sich auf Facebook für die Veranstaltung "1. Münchner Laternenumzug für Erwachsene". Doch die Stadt München verbietet die Aktion. Das sind die Gründe.
© Ingwer Narrisch
Das ist der Grund für die Absage
Ein Laternenumzug nur für Erwachsene? Diese Veranstaltungsidee lässt die Herzen vieler Münchnerinnen und Münchner höher schlagen. Doch dann der Schock: die Stadt München erteilt keine Genehmigung für die Veranstaltung.
- Anzeige -"Liebe Umzügler, leider müssen wir euch heute mitteilen, dass die Stadt München unseren Laternenumzug NICHT genehmigt hat. Wir können es selbst kaum glauben, aber laut Stadt liegt für unseren Spaziergang ‚kein besonderes öffentliches Interesse, wie es in den städtischen Veranstaltungsrichtlinien auf öffentlichem Verkehrsgrund vorgesehen ist, vor‘. Daher müssen wir unser Event schweren Herzens absagen – das Interesse von über 8000 Beteiligten hier auf Facebook hat wohl leider nicht schwer genug gewogen." , so lautet die Absage der Veranstalter im zugehörigen Facebook-Event.
Immerhin 8.000 Menschen hatten auf Facebook ihr Interesse an dem Event bekundet. Sie wollten am 11. November ab 19 Uhr ausgehend vom Stachus-Brunnen singend mit selbst gebastelten Laternen zum St.-Martins-Umzug starten.
Aber welche Gründe stecken hinter der Absage?
Das sagt das KVR
Auf Nachfrage von 95.5 Charivari hat uns Johannes Mayer vom KVR München folgendes Statement abgegeben:
"Grundsätzlich sind Martinszüge in der Innenstadt zulässig. Diese sind als ortsübliche Brauchtumsveranstaltungen lediglich anzeigepflichtig und bedürfen keiner behördlichen Erlaubnis. Echten Brauchtumsveranstaltungen ohne werblichem Charakter, etwa Sankt-Martins Laternenumzüge im Sinne des Brauchtums, steht das Kreisverwaltungsreferat sehr aufgeschlossen gegenüber.
Bei dem für den 11.11.2018 geplanten Laternenumzug für Erwachsene ist der Antragsteller ein Unternehmen mit Sitz in Unterschleißheim, das ein Biermischgetränk mit Ingwer anbietet. Der Antragsteller, ein Bierproduzent, schreibt selbst im Antrag, dass er natürlich ein bisschen auf sich aufmerksam machen wolle. Geplant sei ein Spaziergang mit Leiterwagen. Er schreibt auch, dass die Veranstaltung völlig ohne politischen Hintergrund sei. Es handelt sich also explizit um keine Versammlung nach dem Bayerischen Versammlungsgesetz, die keiner Genehmigung bedürfen würde.
Es ist daher davon auszugehen, dass der Werbeeffekt für das Unternehmen eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Insgesamt ist damit nicht von einer ortsüblichen Brauchtumsveranstaltung im Sinne des Straßenverkehrsrechts auszugehen. Auch das Versammlungsrecht greift nicht. Eine Genehmigung oder Bestätigung kann daher in diesem Fall nicht erteilt werden."
Gastgeber der Veranstaltung ist "Ingwer Narrisch", ein Start-up in Unterschleißheim im Landkreis München mit seinen beiden Gründern Alexander Inderst und Siggi Gabriel. Die Firma verdient mit einem Bier-Ingwer-Gemisch ihr Geld.
Hier das Statement des KVR zum Nachhören:
Der Veranstalter selbst äußerst sich enttäuscht:
Mehr Beiträge und Themen
In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar findet der alljährliche Superbowl statt. Auch in München kannst du das Spektakel an vielen Orten anschauen. Alle Infos hier.
Ein 28-Jähriger soll seine Eltern schwer verletzt haben. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Die Polizei fahndet mit starken Kräften und Hubschraubern nach dem Flüchtigen.
Auch in München ist die Späti-Kultur endlich im Kommen. Es entstehen immer mehr Kioske, die bis spät in die Nacht geöffnet haben. Alle Infos und eine Späti-Karte findet ihr hier.
Nach vielen Stunden Verspätung hat der Bundestag nun über das von CDU eingebrachte Asylgesetz abgestimmt.
Die nächsten Partien sind ausgelost: Das sind die Begegnungen in den Playoffs der Champions League vom FC Bayern München und dem BVB.
Polizeiautos mit Spezialeinbauten gehen in der Nacht in Flammen auf. Vermutet wird politisch motivierte Brandstiftung. Bei der Tätersuche setzen die Ermittler jetzt auf finanzielle Anreize.
Im Februar stehen für die Münchnerinnen und Münchner wieder viele Änderungen an. Wir haben euch das Wichtigste aufgelistet.
Mit Freunden essen, trinken und abhängen - und dabei coole Vintage-Looks shoppen. Hier findest du alle Infos zum Nachtflohmarkt in der alten Paketposthalle, zu den Hofflohmärkten und dem Riesenflohmarkt auf der Theresienwiese.
Das Kursprogramm der Münchner Volkshochschule für das Frühjahr/Sommer 2025 wird am 1. Februar online gestellt. Alle Infos hier.
Viele Pizzakartons enthalten problematische Chemikalien wie Bisphenol A und S, die in die Pizza übergehen können. Warum das ein Risiko ist und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie hier.
DESK
München bewirbt sich als Spielort für die UEFA Women’s EURO 2029! Warum das Olympiastadion beste Chancen hat und wie es jetzt weitergeht, erfährst du hier.
Ein Fall, der sich quasi von selbst löst? Der Traum jeder Polizei. Genau das ist jetzt so geschehen mit einem 37-jährigen Graffiti-Zeichner.
Die für 2025 geplante Europa-Tournee der Rolling Stones wird nicht stattfinden und vermutlich auf 2026 verschoben.
Von den großen Wiesn Festzelten nehmen das Schottenhamel Festzelt und Schützenfestzelt ab sofort Tischreservierungen für die Wiesn 2025 an.
Ab sofort kann man mit der Uber Option Uber-Ski von München für einen Festpreis in ausgewählte Skigebiete fahren.
Manuel Neuer hat seinen Vertrag beim FC Bayern um ein weiteres Jahr bis 2026 verlängert. Es könnte sein letzter Vertrag mit den Münchnern sein.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) teilte auf seinem Instagram Profil unter dem Hashtag #söderisst ein Video von sich beim Burger essen - und gibt dabei Tipps.