- Anzeige -

Insektenschutz

Mehr Stechmücken als sonst: So schützt du dich vor Mücken

Stand 26.06.24 - 19:09 Uhr

Nach dem vielen Regen und Hochwasser sind in Bayern aktuell noch mehr Mücken unterwegs als sonst. Wir zeigen dir, wie du die Insekten fernhältst und was zu tun ist, wenn du doch gestochen wirst.

Mehr Stechmücken als sonst: So schützt du dich vor Mücken
©shutterstock

Endgegner Stechmücke: So rettest du deinen Sommer vor den Blutsaugern

50 verschiedene Arten von Stechmücken gibt es in Deutschland. Vor allem nach den starken Regenfällen der letzten Wochen wird diesen Sommer mit einer regelrechten Mückenplage gerechnet. Wer Stiche vermeiden möchte, muss also vorbeugen. Wir zeigen dir, was du zur Prävention machen kannst.

- Anzeige -

So hältst du Mücken fern

1. Körpergeruch überdecken

Klassische Mückensprays überdecken mit den Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET) und Icaridin den klassischen Geruch für einige Stunden. Auch natürliche Alternativen, wie ätherische Öle, können kurzzeitig schützen.

2. Mückennetze aufhängen

Engmaschige Netze am Fenster oder über dem Bett sind logischerweise ein sinnvolles Mittel gegen Mücken. Online oder im Baumarkt kosten die Netze um die 20 €.

3. Stehendes Wasser meiden

Gewässer, vor allem stehende, wie Regentonnen oder Teiche, ziehen Mücken an wie ein Magnet. Sie sollten nach Regenfällen abgedeckt werden.

4. Unparfümierte Hygieneartikel verwenden

Süßer Shampoo- oder Deo-Geruch zieht Mücken an. Im Sommer empfiehlt es sich also, unparfümierte Alternativen zu verwenden und sich häufig abzuduschen.

5. Mückenarmband

Die Armbänder versprechen je nach Hersteller durch Ultraschall oder ätherische Öle Mücken fernzuhalten. Je nach Qualität variiert der Preis von 2 € bis 20 €. Aber Vorsicht! Die Bänder verlieren nach wenigen Tagen ihre Wirkung.

Was tun bei Mückenstichen?

1. Hausmittel gegen Rötung und Juckreiz

Das kann, auf dem Stich aufgetragen, helfen:

  • ein paar Tropfen Essig
  • eine aufgeschnittene Zwiebel
  • eine Scheibe frischer Ingwer
  • zwischen den Fingern zerriebene Blätter von Schafgarbe oder Spitzwegerich

2. Salben oder Gels

Sie kühlen die Stelle und lindern Schwellung und Jucken. Dazu einfach in deiner Apotheke nachfragen.

3. Hitzestift

Ein Hitzestift erwärmt die Einstichstelle auf etwa 50 Grad Celsius. Die Wärme zerstört die Eiweiße, die den Juckreiz auslösen, und beseitigt den Stich dadurch. Die batteriebetriebenen Hitzestifte bekommst du in der Apotheke oder Online ab 15 €.

Bleib immer bestens informiert!

Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in die Good Morning Show mit Larissa und Markus - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.

Hier für den Newsletter anmelden

Bewohner vom Starnberger See starten Online-Petition

Nach den schlimmen Überschwemmungen vor gut drei Wochen gibt es jetzt zusätzlich zu den üblichen Mücken auch sehr viele der sogenannten „Überflutungsmücken“.

In Bereichen um den Starnberger See ist es so schlimm, dass die „Bürgerinitiative gegen Mückenplage Berg“ eine Online-Petition gestartet hat. Sie hat das Ziel, dass künftig Mückenplagen nach Überflutungen eingedämmt werden können.

Hier geht es zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/bekaempft-die-mueckenplage-in-berg

Mehr Beiträge und Themen

DESK

- Anzeige -
- Anzeige -