Vor der Bundestagswahl
Ergebnisse der U18-Wahl: So hätten junge Menschen in München gewählt
Stand 18.02.25 - 10:00 Uhr
Wie würde der Bundestag aussehen, wenn junge Menschen in Deutschland wählen dürften? Das Ergebnis der U18-Wahlen zeigt es.

©Bayerischer Jugendring
Viele zehntausende Jugendliche haben gewählt
Berlin (ots) – Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen. In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar, haben bundesweit viele zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren gewählt. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben.
- Anzeige -Wie Münchens Jugend gewählt hätte
Ergebnisse U-18-Wahl München West/Mitte
- Bündnis 90/Die Grünen: 33,02 Prozent
- SPD: 21,25 Prozent
- Die Linke: 13,76 Prozent
- CSU: 12,9 Prozent
- FDP: 4,55 Prozent
Ergebnisse U-18-Wahl München Süd
- Bündnis 90/Die Grünen: 28,45 Prozent
- SPD: 25,64 Prozent
- Die Linke: 14,04 Prozent
- CSU: 10,74 Prozent
- AfD: 8,55 Prozent
Ergebnisse U-18-Wahl München Ost
- Bündnis 90/Die Grünen: 25,48 Prozent
- SPD: 18,68 Prozent
- Die Linke: 14,76 Prozent
- CSU: 13,69 Prozent
- AfD: 7,96 Prozent
Ergebnisse U-18-Wahl München Nord
- Die Linke: 28,84 Prozent
- SPD: 26,14 Prozent
- Bündnis 90/Die Grünen: 13,49 Prozent
- CSU: 12,98 Prozent
- AfD: 8,77 Prozent
U18-Wahl in Deutschland und Bayern
Die Linke punktet bei Jugendlichen deutschlandweit
Die Partei die Linke erhielt deutschlandweit die meisten Stimmen junger Menschen.
- Die Linke: 20,8 Prozent
- SPD: 17,9 Prozent
- CDU/CSU: 15,7 Prozent
- AfD: 15,5 Prozent
- Bündnis 90/Die Grünen: 12,5 Prozent
- Tierschutzpartei: 3,8 Prozent
- FDP: 3,4 Prozent
- BSW: 3,4 Prozent
- sonstige: 7 Prozent
Die bundesweiten sowie lokalen Ergebnisse der U18-Bundestagswahl finden sich hier. Bei der U18-Wahl wird üblicherweise nur über die Zweitstimme gewählt.
Andere Parteien punkten in Bayern
Bayernweit stimmten 52.000 junge Menschen ab. Das Ergebnis sieht etwas anders aus, als in Gesamtdeutschland.
- CSU: 21,2 Prozent
- AfD: 17,54 Prozent
- Die Linke: 16,79 Prozent
- SPD: 16,19 Prozent
- Bündnis 90/Die Grünen: 10,19 Prozent
- FDP: 3,65 Prozent
- Freie Wähler: 3,46 Prozent
- BSW: 2,59 Prozent
- Tierschutzpartei: 3,26 Prozent
Jugendliche interessieren sich für Politik
Sechs Tage vor der Bundestagswahl ist das Ergebnis der Kinder- und Jugendwahl ein deutliches Signal an die Politik und die anderen Generationen. Junge Menschen haben vielfältige politische Interessen, die von der Politik wahrgenommen werden müssen. Diese Interessen kommen beispielsweise in den U18-Jugendfragen oder den Forderungen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zur Bundestagswahl zum Ausdruck.
Insgesamt zeigt sich: Kinder und Jugendlichen kennen ihre Interessen und wählen oft diesen entsprechend. Kinder und Jugendliche wählen mehrheitlich Parteien, die eindeutig für ein demokratisches Miteinander einstehen: Kinder und Jugendliche nehmen dabei war, welche Partei auch sie adressiert und welche Angebote welche Partei für junge Menschen macht.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Nach dem Anschlag am 13. Februar in München hat die Stadt ein Spendenkonto zugunsten der Opfer eingerichtet. So könnt Ihr helfen.
Das Max-Planck-Institut hat eine Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Menschen, auch wenn sie komplett satt sind, noch ein Dessert essen können. Woran liegt das?
Wie würde der Bundestag aussehen, wenn junge Menschen in Deutschland wählen dürften? Das Ergebnis der U18-Wahlen zeigt es.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Fünf Tage haben Bahn und EVG am Stück verhandelt - am Ende steht ein neuer Tarifvertrag. Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Aber auch die Fahrgäste profitieren.
Jamal Musiala und der FC Bayern verlängern den bestehenden Vertrag bis 2030 - damit bleibt der heiß umworbene Jungstar in München.
Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München gehen Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Die Zahl der Verletzten steigt auf 36 – alle aktuellen Infos hier.
Der Tucherpark wird umgebaut: Es sollen Wohnungen, Büros, Sportangebote und vielleicht sogar eine dritte Eisbachwelle entstehen. Das soll verändert werden.
Am Münchner Hauptbahnhof ist ein Auto am Donnerstagmorgen in eine Menschenmenge gefahren, dabei gab es mehrere Verletzte. Alles, was bis jetzt wissen und was wir nicht wissen, findest du hier.
Der Frühling rückt näher wie auch das Bedürfnis nach dem ein oder anderen Flirt - und so machst du durch kleine Zeichen auf dich aufmerksam - und das in den verschiedensten Ländern
DESK
Drei Münchner Friedhöfe sind von den QR-Code-Aufklebern betroffen! Die Polizei ermittelt momentan auf mögliche Verdächtige.
Immer mehr Bayern fahren über die Grenze nach Österreich, einfach nur, um Flaschen zurückzugeben. Warum ist das lukrativ?
Hier bleibt ihr up to date bei allem, was WhatsApp Neues für euch bereithält. Von neuen Funktionen zu Emojis ist alles dabei!
Seit Freitag wird der Papst in einer Klinik behandelt. Der Vatikan veröffentlicht neue Details zu Franziskus' Gesundheitszustand.
Die Stadt sagt alle großen Faschingsevents nach dem schrecklichen Anschlag vom 13. Februar ab - es fühle sich nicht richtig an, jetzt hemmungslos zu feiern.
Das neue Stellwerk am Ostbahnhof wird getestet. Darum wird der S-Bahnverkehr an drei Wochenenden teilweise eingeschränkt.
Nach dem Raubüberfall auf einen Juwelier im Dezember 2024 fahndet die Polizei jetzt öffentlich nach den Tätern und sucht weiterhin nach Zeugen.