Studie zu Zucker
Studie zeigt: Etwas Süßes nach der Hauptspeise geht immer
Stand 17.02.25 - 15:15 Uhr
Das Max-Planck-Institut hat eine Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Menschen, auch wenn sie komplett satt sind, noch ein Dessert essen können. Woran liegt das?

©Shutterstock
Ein Dessert hat immer Platz im Magen!
Eine Studie zum Essverhalten vom Max-Planck-Institut hat erstmalig an Mäusen probiert, ob das Sättigungsgefühl bei Zucker aussetzt. Es konnte bestätigt und durch Untersuchungen an Versuchspersonen auch auf Menschen übertragen werden.
- Anzeige -Einfach unwiderstehlich
In der Studie erforschten Dr. Henning Fenselau und sein Team die Reaktion gesättigter Mäuse auf Zucker. Das Ergebnis: das Sättigungsgefühl spielt nicht länger eine Rolle, sie haben Lust auf den Zucker und essen diesen.
Nach Untersuchungen an Versuchspersonen konnte dieselbe Nervenzellentätigkeit beim Menschen festgestellt werden. Deshalb können wir, auch wenn wir satt sind, immer noch ein Dessert essen. Der Dessertmagen ist also nicht nur so daher gesagt, sondern es gibt ihn wirklich – und wir können gar nichts dafür, dass wir schwach werden!
Wie kommt’s dazu?
Die verantwortlichen Neuronen sind die POMC-Neuronen. Sie sind auch für das Sättigungsgefühl zuständig. Somit senden die Neurone sowohl Sättigungsbotenstoffe, wenn wir gegessen haben, als auch körpereigene Opiate bei Zucker aus. Unser Körper reagiert auf den Zucker mit dem Opiat ß-Endorphin, das wie ein Belohnungssystem funktioniert und Lust auf immer mehr Zucker macht.
Dieser Mechanismus hat verständlicherweise seinen Sinn. Zucker gibt kurzzeitig Energie und kommt so in der Natur nicht oft vor. Es ist in uns verankert, dass wenn wir die Möglichkeit haben ihn einzunehmen, diese Chance auch wahrnehmen.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Nach dem Anschlag am 13. Februar in München hat die Stadt ein Spendenkonto zugunsten der Opfer eingerichtet. So könnt Ihr helfen.
Das Max-Planck-Institut hat eine Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Menschen, auch wenn sie komplett satt sind, noch ein Dessert essen können. Woran liegt das?
Wie würde der Bundestag aussehen, wenn junge Menschen in Deutschland wählen dürften? Das Ergebnis der U18-Wahlen zeigt es.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Fünf Tage haben Bahn und EVG am Stück verhandelt - am Ende steht ein neuer Tarifvertrag. Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Aber auch die Fahrgäste profitieren.
Jamal Musiala und der FC Bayern verlängern den bestehenden Vertrag bis 2030 - damit bleibt der heiß umworbene Jungstar in München.
Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München gehen Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Die Zahl der Verletzten steigt auf 36 – alle aktuellen Infos hier.
Der Tucherpark wird umgebaut: Es sollen Wohnungen, Büros, Sportangebote und vielleicht sogar eine dritte Eisbachwelle entstehen. Das soll verändert werden.
Am Münchner Hauptbahnhof ist ein Auto am Donnerstagmorgen in eine Menschenmenge gefahren, dabei gab es mehrere Verletzte. Alles, was bis jetzt wissen und was wir nicht wissen, findest du hier.
Der Frühling rückt näher wie auch das Bedürfnis nach dem ein oder anderen Flirt - und so machst du durch kleine Zeichen auf dich aufmerksam - und das in den verschiedensten Ländern
DESK
Drei Münchner Friedhöfe sind von den QR-Code-Aufklebern betroffen! Die Polizei ermittelt momentan auf mögliche Verdächtige.
Immer mehr Bayern fahren über die Grenze nach Österreich, einfach nur, um Flaschen zurückzugeben. Warum ist das lukrativ?
Hier bleibt ihr up to date bei allem, was WhatsApp Neues für euch bereithält. Von neuen Funktionen zu Emojis ist alles dabei!
Seit Freitag wird der Papst in einer Klinik behandelt. Der Vatikan veröffentlicht neue Details zu Franziskus' Gesundheitszustand.
Die Stadt sagt alle großen Faschingsevents nach dem schrecklichen Anschlag vom 13. Februar ab - es fühle sich nicht richtig an, jetzt hemmungslos zu feiern.
Das neue Stellwerk am Ostbahnhof wird getestet. Darum wird der S-Bahnverkehr an drei Wochenenden teilweise eingeschränkt.
Nach dem Raubüberfall auf einen Juwelier im Dezember 2024 fahndet die Polizei jetzt öffentlich nach den Tätern und sucht weiterhin nach Zeugen.