Mehr Geld für den Kasten
Pfandtourismus: Deutsche bringen ihre Flaschen jetzt nach Österreich
Stand 19.02.25 - 13:22 Uhr
Immer mehr Bayern fahren über die Grenze nach Österreich, einfach nur, um Flaschen zurückzugeben. Warum ist das lukrativ?
©venuswix / Shutterstock.com
Mit dem Bierkasten nach Österreich
In Österreich dreht sich momentan viel um den Pfandtourismus. Besucher und Touristen, die nur für das Pfand von Bierkästen nach Österreich kommen. Alles, was du dazu wissen, musst hier!
- Anzeige -Die Brauereien leiden darunter
Kurz nachdem das Pfand für Plastikeinwegflaschen in Österreich auch auf 25 Cent erhöht wurde, ist das Pfand dort auf Bierflaschen ebenfalls erhöht worden. Statt 9 Cent pro Flasche bekommt man nun 20 Cent. Für einen ganzen Kasten ist man da dann bei sieben Euro Pfand. Das sind 3,90 Euro mehr, somit doppelt so viel Pfand, wie das, was man in Deutschland für seinen Bierkasten bekommt.
Das ist die Ursache des Pfandtourismus-Problems. Die Verbraucher nutzten das aus, gerade wenn sie es nicht weit zur Grenze haben. Brauereien, die ihr Bier sowohl in Deutschland als auch in Österreich verkaufen, sind von diesem Problem betroffen. Kunden können den Bierkasten billiger in Deutschland erwerben und dann mehr Pfand in Österreich einsacken. Ihr Gewinn fehlt dann den Brauereien und den Händlern. Teilweise kommen Leute mit einem Anhänger voller leerer Bierkästen, heißt es. Um dem entgegenzuwirken, nehmen Händler nur handelsübliche Mengen an Leergut an und eben auch nur von der Biermarke, die der Laden selbst im Sortiment hat.
Bleib immer bestens informiert!
Mit unserem kostenlosen 95.5 Charivari-Newsletter verpasst du keine Highlights mehr. Von Top-Konzerten über exklusive Gewinnspiele bis hin zu Einblicken in Larissa Lannert live - wir liefern dir wöchentlich alles Wichtige direkt in dein Postfach.
Mehr Beiträge und Themen
Nach dem Raubüberfall auf einen Juwelier im Dezember 2024 fahndet die Polizei jetzt öffentlich nach den Tätern und sucht weiterhin nach Zeugen.
Nach dem Anschlag am 13. Februar in München hat die Stadt ein Spendenkonto zugunsten der Opfer eingerichtet. So könnt Ihr helfen.
Das Max-Planck-Institut hat eine Studie veröffentlicht, die bestätigt, dass Menschen, auch wenn sie komplett satt sind, noch ein Dessert essen können. Woran liegt das?
Wie würde der Bundestag aussehen, wenn junge Menschen in Deutschland wählen dürften? Das Ergebnis der U18-Wahlen zeigt es.
Aufgrund von Streckenerneuerung und Stationen-Modernisierung müssen sich die Fahrgäste U-Bahn-Linien U3 und U6 auf Einschränkungen einstellen.
Fünf Tage haben Bahn und EVG am Stück verhandelt - am Ende steht ein neuer Tarifvertrag. Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Aber auch die Fahrgäste profitieren.
Jamal Musiala und der FC Bayern verlängern den bestehenden Vertrag bis 2030 - damit bleibt der heiß umworbene Jungstar in München.
Nach dem mutmaßlichen Anschlag in München gehen Ermittler von einem islamistischen Motiv aus. Die Zahl der Verletzten steigt auf 36 – alle aktuellen Infos hier.
Der Tucherpark wird umgebaut: Es sollen Wohnungen, Büros, Sportangebote und vielleicht sogar eine dritte Eisbachwelle entstehen. Das soll verändert werden.
Am Münchner Hauptbahnhof ist ein Auto am Donnerstagmorgen in eine Menschenmenge gefahren, dabei gab es mehrere Verletzte. Alles, was bis jetzt wissen und was wir nicht wissen, findest du hier.
DESK
Ein seltener Anblick: die sieben Planeten unseres Sonnensystems stehen besonders günstig. Astrologie-Begeisterte können sich freuen!
Drei Münchner Friedhöfe sind von den QR-Code-Aufklebern betroffen! Die Polizei ermittelt momentan auf mögliche Verdächtige.
Immer mehr Bayern fahren über die Grenze nach Österreich, einfach nur, um Flaschen zurückzugeben. Warum ist das lukrativ?
Hier bleibt ihr up to date bei allem, was WhatsApp Neues für euch bereithält. Von neuen Funktionen zu Emojis ist alles dabei!
Seit Freitag wird der Papst in einer Klinik behandelt. Der Vatikan veröffentlicht neue Details zu Franziskus' Gesundheitszustand.
Die Stadt sagt alle großen Faschingsevents nach dem schrecklichen Anschlag vom 13. Februar ab - es fühle sich nicht richtig an, jetzt hemmungslos zu feiern.
Das neue Stellwerk am Ostbahnhof wird getestet. Darum wird der S-Bahnverkehr an drei Wochenenden teilweise eingeschränkt.